Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
nach des verlassen der haltestelle hinter der schleife links runter ist wohl ein fehler drinne, da erst die häuser dann strasse verschwinden die bahn in der luft ust
Meine bisherige Erfahrung mit dem Einfrieren, besonders auf Sonnenburg:
Grafikvoreinstellung gemäß Systemleistung wählen, danach aber unbedingt manuell Post-Rendering-Effekte und Detaillichtquellen ausschalten. Danach waren diese Probleme bei mir weg. Es scheint also, als würden diese beiden Optionen Probleme verursachen. Evtl. kann man auch noch den Startparameter -nographicmt ausprobieren, der kann aber Performance kosten. Außerdem erinnert mich das Abschalten von Multithreading-Optionen irgendwie ganz böse an alte OMSI2-Zeiten ... weia!
(AMD Ryzen 9 3950X, 64GB RAM, Nvidia RTX 2080 Super, nur NVMe-SSDs, WIn10Pro)
Meine Beobachtung, mein Arbeitsspeicher läuft ab da voll mit knapp 8 GB Auslastung (Mein System hat 32GB RAM)
Hat jemand ne Idee, was man da machen kann?
Ich lass' mich mal überraschen. Habe eine ganze Weile gewartet, bevor ich das Risiko LOTUS EA eingegangen bin - noch bin ich nicht überzeugt, ob das am Ende wirklich was wird. Und die Politik mit den Content-IDs und geschützten LCT-Containern ist jetzt schon nervig. Aber das war zu befürchten, schon als das angekündigt wurde. So flexibel wie OMSI2 wird LOTUS damit nie werden.
Btw., die spitze Anmerkung von Marc1972, dass sich bei Oriolus nichts tun wird, solange sich das Tram Düsseldorf Team nicht beschwert und Druck macht, war Klasse! Nagel auf den Kopf getroffen.
Wenn ich jetzt schon wieder was von "Schlaubauweise" höre, dann wird mir ganz anders. So sollte das nicht sein! Es gibt wahnsinnig komplexe, grafisch hochdetaillierte Simulationen, die ohne solche "Bautipps" auskommen müssen und trotzdem hervorragend funktionieren - in hohen Auflösungen, mit hohen Detailstufen und guten FPS-Werten. "Know how" ist das - und fehlt offenbar immer noch bei LOTUS als OMSI-Nachfolgeprodukt.
Ja, es gibt sicher noch Optimierungsmöglichkeiten, das ist sicher, aber man darf nicht vergessen, dass auch noch jede Menge Funktionalität fehlt. Die Frage ist also, was wiegt schwerer: Die Möglichkeit, die Performance zu verbessern oder die Leistung, die die fehlenden Features bei Implementation wieder kosten wird. Also, wird es insgesamt eher besser oder schlechter werden, wenn die LOTUS Early Access Phase endet?
Schön, dass die elektrifizierte Weiche am Neumarkt umgesetzt wurde, habe das Video mit der Tatra-Fahrt gesehen, in dem das thematisiert wurde. ;-)
So wie es aussieht, kann man mit LOTUS zwar auch jetzt schon Spass haben, aber es fängt schon wieder da an, wo OMSI(2) aufhörte, nämlich bei Performanceproblemen, und das sogar auf absoluter Power-Hardware.
"Ja, wart' mal ab, ist ja noch in Entwicklung" wird jetzt vielleicht der ein oder andere sagen, aber wenn es danach geht: Die Entwicklung von OMSI2 wurde beendet und die Entwicklung von LOTUS begonnen, bevor in OMSI2 alle Probleme beseitigt waren. Als OMSIaner lebt man bis heute noch mit einem unausgereiften Produkt (OMSI2), das einem hin und wieder böse Streiche spielt, und dessen Performance heute nur einigermaßen passt, weil die Rechner selbst im Single-Threading weiter an Leistung zugelegt haben - dank eines ordentlichen Pushs für die Prozessorindustrie durch AMDs überfällige "Wiederauferstehung."
Tja, die Performance ist der Bauweise der Map geschuldet. Sie entspricht einfach nicht dem was LOTUS braucht. "Schlauchbauweise" war zwar vorgesehen. Das Ding ist nur, daß sich die Schläuche in der Mitte irgendwann verknoten und da nützt auch die schönste Schlauchbauweise nichts mehr. Ich hoffe ja, daß sich das noch ändert, aber ich fürchte, solange die Düsseldorfer Altstadt keine Probleme macht, wird sich erstmal gar nichts tun. Dafür kommen die Hinweise auf die Wahl anderer Options- und Sichtbarkeitseinstellungen, auf die ich an dieser Stelle auch nur verweisen kann.
Aber ich hätte da noch einen Verbesserungsvorschlag für die Haltestelle Neumarkt:
Sollte die Weiche nach Hst. Neumarkt Richtung Süden, die zwischen rechtem und mittlerem Gleis des "Gleis-Dreierpacks" entscheidet, nicht elektisch sein? Schließlich müssen da mehrere Linien lang, aber nur die reguläre Linie 3 braucht das Mittelgleis, um "Kopf zu machen", während alle anderen mit der Standardeinstellung, auf der rechten Seite zu bleiben, wunderbar klar kommen. Da wäre es doch praktisch, diese Weiche vom Fahrzeug aus ansteuern zu können, je nachdem ob man auf der 3 oder einer der anderen Linien ist. Nur so ein Gedanke.
Es macht echt Spaß auf der 3 mit nem kurzen N6 in passender Lackierung und mit passendem Rollband nach Waldhausen raus zu fahren. Das fetzt!
Danke für deine unermüdliche Arbeit.
Und falls du die Lust verspürst, doch noch ne Strecken-Erweitung (z.B. durchs Neubaugebiet Gartenstadt) zu zaubern, sag ich de-fi-ni-tiv nicht nein.
Besten Dank
bei dem aktuellen Fahrgastaufkommen ist der Betrieb ja bald Pleite, kannst du das mit dem nächsten Patch erhöhen`?