Garry's Mod

Garry's Mod

87 ratings
Das Trouble in Terrorist Town 5-Stufen Modell
By Psychotrickser
Hier präsentiere ich euch mein 5-Stufen Modell, das die unterschiedlichen Entwicklungs- bzw. Fähigkeitsstufen von Trouble in Terrorist Town Spielern zusammenfasst. Er wird euch helfen, eure eigenen Fähigkeiten und die eurer Mitspieler besser einzuschätzen.
3
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Vorwort
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Fähigkeitsstufen von Trouble in Terrorist Town Spielern zu erfassen und darzustellen. In diesem Guide möchte ich euch mein Modell dafür vorstellen.
Ich habe es in fünf Hauptstufen unterteilt, die ihr im folgenden Bild seht (Die Bezeichnungen sind auf Englisch, einfach weils cooler klingt) :

(Erstellt auf Draw.io, sehr empfehlenswert besonders für die Schule)
Das Modell
Die Fähigkeitsentwicklung von Spielern ist von mehreren Faktoren abhängig, wie Anzahl FPS, Waffenauswahl, Anzahl der Spieler etc. Diese fallen unter die künstlichen Faktoren, die ganz oben abgebildet sind. Sie haben Einfluss auf den Lernerfolg. Die natürlichen Einflussfaktoren sind charakteristische Merkmale der jeweiligen Person, wie Auffassungsgabe, Erfahrung, Reaktionsvermögen etc.
Je höher die Stufe, desto mehr werden Kämpfe auf mentaler Ebene ausgetragen.
Die Pfeile stellen die Übergänge zwischen den einzelnen Fähigkeitsstufen dar. Theoretisch sind alle Übergänge möglich (Bsp: Lemming-->Psycho Trickster), abgebildet ist jedoch nur der fließende Übergang von T1 bis T5, der die normale Entwicklung von Spielern darstellt.
Stufe I - Der Lemming

Der Lemming ist die erste Stufe des Modells.
Spieler dieser Stufe irren auf der Map umher und wissen nicht so recht, was sie tun sollen. Sie nutzen ihre geistigen Ressourcen dazu, das Spielprinzip zu verstehen, die Map zu erkunden und die Steuerung kennenzulernen.
Oft reagieren sie sehr spät bis gar nicht. Wenn sie mal angeschossen werden, benötigen sie zunächst etwas Zeit, um zu begreifen, was geschieht. Das liegt daran, dass sie von all den neuen und unbekannten Eindrücken des Spiels überfordert sind. Sie stellen ein leichtes Ziel für Traitor dar, weshalb ich sie gerne als Kanonenfutter oder Lemminge bezeichne.
Je nach den vorherrschenden Umständen, kann diese Stufe bis zu 100 Spielstunden in Anspruch nehmen und in darüber liegende Stufen einwirken, dies stellt jedoch den Extremfall dar.
Dahingegen kann die Entwicklung zur nächsten Stufe hin beschleunigt werden, indem man mit Bekannten/Freunden in einer privaten Lobby spielt, da man hier immens vom Wissen der anderen profitiert. Hat man sich erst eine solide Basis angespielt, bieten Videos erfahrenerer Spieler eine große Lernhilfe.

Hier der Beginn der TTT-Reihe der Youtuber Gruppe Pietsmiet. Ein gutes Beispiel für Lemminge:
Stufe II - Marksman/Sharpshooter
Die zweite Stufe meines Modells ist der Marksman, zu Deutsch: Schütze.
Spieler dieser Stufe haben sich das Spielprinzip zu Eigen gemacht und lernen nun allmählich die verschiedenen Waffen kennen. Sie experimentieren mit den Waffen herum, töten auch mal den ein oder anderen Spieler, wobei RDMs keine Seltenheit sind. Sie prägen sich die Zeitspannen zwischen den Schüssen jeder Waffe ein, ebenso die Nachladezeiten, die Feuerrate, den Schaden etc. (Ein überwiegend unbewusster Prozess wohlbemerkt)
Ihre Erfolgsquote fällt mager aus.

Neben dieser Stufe existiert noch die Nebenstufe II+, Sharpshooter zu Deutsch: Scharfschütze.
Diese Stufe wird meist von guten Counter-Strike Spielern erreicht. Aufgrund ihrer bereits vorhandenen Waffenkenntnisse und/oder ihren ausgeprägten Zielkünsten, gelangen sie von Stufe I direkt zu Stufe II+. Diese Stufe ist die Erweiterung der gewöhnlichen Stufe II.

Hier wieder Pietsmiet, jedoch einige Jahre später. Aus mehreren verschiedenen Gründen haben sie sich kaum weiterentwickelt und befinden sich nun auf Stufe 2.
Stufe III - Tactician/Strategist
Wir kommen zur dritten Stufe, dem Tactician: dt. Taktiker.
Sie fällt unter die Kategorie des physischen Kampfes, nähert sich jedoch dem mentalen Kampf an.
Mit einer Waffe zu schießen, dürfte niemandem allzu schwer fallen. Die verschiedenen Waffen richtig einzusetzen, ist jedoch eine andere Sache.
Wer mit einer Sniper gegen eine Shotgun antritt, hat kein Gespür für Taktik und Strategie. Ebenso jemand, der ein Ziel so lange bekämpft, bis es ausgeschaltet wurde. Dahingegen ist es ratsam, von einem Ziel abzulassen, das zu große Schwierigkeiten bereitet. Denn während man dieses bekämpft, können weitere Gegner auf einen zukommen und von hinten überraschen. Daher sollte man immer in Bewegung bleiben.
Spieler, die immer die selben Waffen benutzen, immer den selben Weg gehen und sich nicht von solchen Verhaltensweisen abbringen lassen, werden oft Fehlschläge erleiden. Variation ist das Schlüsselwort.
Taktiker sind in der Lage, ihre Map-Kenntnisse zu nutzen, um ihre Gegner zu flankieren. Sie sind in der Lage, Ablenkungsmanöver durchzuführen und von Fernkampfwaffen auf Nahkampfwaffen umzusteigen. Dies macht sie zu guten Duellanten.
Die Erweiterung dieser Stufe ist der III+ Strategist: dt. Stratege. Diese Spieler kennen die Map in und auswendig. Sie kennen alle Waffen, kennen ihre Spawnpunkte, ebenso die ihrer Munition. Sie sind in der Lage, mehrere Gegner gleichzeitig zu bekämpfen und in jeder Situation einen kühlen Kopf zu bewahren.
Da man als T3 Spieler teilweise die Handlungen seiner Gegner abschätzen kann, steigt man mit ihr allmählich in den mentalen Kampf ein.

Als gutes Beispiel für einen T3+ Spieler, hier etwas Gameplay von mir:
Stufe IV - Psycho Trickster
Wir steigen nun endgültig in die Ebene des mentalen Kampfes ein. Die vierte Stufe meines Modells ist der Psycho Trickster, zu Deutsch: Psycho-Trickser. (Dem ein oder anderen fällt die Parallele zu meinem Nicknamen auf)
Bei solchen Spielern ist Vorsicht geboten! Sie sind extrem manipulativ und zumeist undurchschaubar. Sie ändern oft ihre Verhaltensweisen und passen sich problemlos an neue Situationen an. Sie sind experimentierfreudig und haben Spaß daran, mit ihren Gegnern zu 'spielen'.
Aufgrund ihrer ausgeprägten Manipulationskünste, sind sie gute Lügner und Betrüger.
Je mehr Gegner, desto mehr Spaß haben sie daran, diese nach und nach auszuschalten, auszutricksen oder sie allesamt in eine Falle zu locken.
Darüber hinaus haben sich T4 Spieler durch eigene Beobachtungen die Fähigkeit angeeignet, anhand bestimmter Verhaltensweisen ihrer Mitspieler Rückschlüsse auf ihre zugewiesene Rolle zu ziehen und weisen damit Übereinstimmungen mit der Zusatzstufe des Paralinguisten auf.
Besonders versierte Spieler sind imstande, mithilfe der Wahrheit Lügen zu erzeugen. (Die hocheffektive 'Über-Inno' Taktik basiert darauf).
Sie können Traitor sein und den letzten, noch lebenden Inno dazu bringen, sich selbst zu opfern. Ein Zeugnis ihrer ausgeprägten Manipulationskünste.

Menschen dieser Stufe können ihre Emotionen sehr gut kontrollieren, im Spiel wie im echten Leben.

Youtuber Dhalucard besetzt Stufe 4:
Stufe V - Leviathan

Wir kommen zur letzten Stufe meines 5-Stufen Modells, dem Leviathan.
Der Leviathan ist die vollkommene Erfüllung aller Stufen des Modells. Mit einer Erfolgsquote von über ~93% sind diese Spieler wahre Monster. Ein Sieg ist für sie ebenso viel Wert, wie eine Niederlage, da sie aus Beidem lernen und sich entsprechend anpassen.
In einem 1 gegen 10 sehen sie nicht mehr, als eine Herausforderung. Für sie ist nichts unmöglich. Selbst in einer für einen normalen Spieler ausweglosen Situation sehen sie Möglichkeiten, um zu siegen.
Ihre einzige Schwäche ist ihre gerechtfertigte Überheblichkeit. Sie sehnen sich ständig nach Herausforderungen, um ihr Können unter Beweis zu stellen.
Wer das Glück haben sollte, einem solchen Spieler zu begegnen, sollte sich von ihm Tipps geben und sich inspirieren lassen.
Kompetenzstufe

Diese fünf Fähigkeitsstufen beschreiben einen Spieler zum Zeitpunkt der Beurteilung. Da es jedoch möglich ist, eine Stufe zurückzufallen oder sich zurückfallen zu lassen, kommt noch die Kompetenzstufe hinzu. Diese beschreibt, zu welcher Stufe ein Spieler fähig ist, wohingegen die Fähigkeitsstufe beschreibt, welcher Stufe der Spieler zu jenem Zeitpunkt am ehesten entspricht.
Um es zu verdeutlichen, hier ein Beispiel:
Spieler A und Spieler B sind Psycho-Trickser(IV). Spieler A beschließt, sich von den Psycho-Tricks abzuwenden und stattdessen verstärkt auf taktisches Spielen zu gehen. Er verfügt somit über die Fähigkeitsstufe III/III+. Da er sich jedoch bereits über längere Zeit auf Stufe IV befand, besitzt er eben diese als Kompetenzstufe. Dies hat zur Folge, dass die Psycho-Tricks von Spieler B eine geringere Wirkung bei Spieler A haben, als es normalerweise der Fall wäre. Möglicherweise kann er diese sogar vollständig abwehren.
Dementsprechend wichtig ist die Unterscheidung zwischen der Fähigkeitsstufe und der Kompetenzstufe.
Für gewöhnlich sind T4 Spieler T3 Spielern überlegen. Aufgrund der hinzukommenden Kompetenzstufe kann es vorkommen, dass diese gleichmächtig sind.
Kurzgefasst: Unter gewissen Umständen können Spieler niedrigerer Stufen Spielern höherer Stufen ebenbürtig, oder sogar überlegen sein. Dazu wird das Kriterium der Kompetenz bzw. des Potenzials hinzugezogen.
Die nächste Stufe erklimmen

Traurigerweise werden Server heutzutage mit mächtigen Traitor-Waffen überschwemmt, was die Spieler dazu verleitet, sich immer die selbe Waffe zu schnappen und ihre Spielweise unverändert zu lassen. Ihre Fähigkeit zum taktischen/strategischen Denken wird somit nicht gefördert, weshalb die meisten Spieler kaum über die zweite Stufe hinauskommen.
Darüber hinaus ist der Lernerfolg des Einzelnen von weiteren Faktoren abhängig. So lernt man am Schnellsten bei einer Anzahl von 8-12 Spielern in einer Lobby. Ebenso wichtig ist es, wie nah man diesen Spielern auf emotionaler Ebene steht.
So kann die emotionale Tiefe zu seinen Freunden, mit denen man in einer privaten Lobby spielt, zu größerem Druck führen. Die Traitor sind nervöser und machen mehr Fehler. Daher ist es ratsam, hin und wieder auf öffentlichen Servern zu spielen. Besser noch auf Servern ohne viele Regeln und ohne Admins.
Wichtig ist auch die Wahl der Map. Hier stellt sich der größte Lernerfolg dann ein, wenn man oft auf der selben, kleinen Map spielt. Dadurch trainiert man das taktische Denken, die auditive binaurale Lokalisation und überlässt dem Gehirn mehr Ressourcen zur Analyse der Spieler. Diese Ressourcen würde das Gehirn andernfalls dazu nutzen, die Umgebung zu kartografieren.
Aus diesen Gründen eignet sich die Map ttt_minecraft_b5 besonders gut zum Trainieren.
Sobald man die Map in und auswendig kann und kaum noch zu schlagen ist, hat man sich eine so solide Basis aufgebaut, dass man sich auf neuen Maps austoben kann.
Spezialfall - Der Paralinguist
Ich war lange Zeit am Überlegen, ob ich den Paralinguisten als eigene Stufe implementieren sollte. Da er jedoch nicht Teil der natürlichen Entwicklung von TTT Spielern ist, entschied ich mich dagegen. Stattdessen stellt er eine Zusatzqualifikation der besonderen Art dar.
Wer meinen Guide "TTT - Analysieren wie ein Profi" gelesen hat, weiß, dass man Traitor anhand ihrer Stimmlage oder ihres sprachlichen Ausdrucks entlarven kann. Und eben darauf gründet der Paralinguist. Er ist jemand, der in der Lage ist, seine Mitspieler zu analysieren. Er richtet seine Aufmerksamkeit weniger auf das Spiel, sondern mehr auf das Verhalten und die Stimmen seiner Mitspieler, um sie dahingehend zu analysieren, wer von ihnen Traitor sein könnte.
Er benötigt keine Waffen, keine Map Kenntnisse, keine Psycho Tricks, um seine Gegner zu überwältigen. Er braucht nur mehr sein Gehör.
Der Paralinguist ist eine ganz und gar eigene Art.
Da das Analysieren von Stimme und Sprache recht viel Konzentration und Aufmerksamkeit erfordert, ist der Erfolg des Paralinguisten von mehreren Faktoren abhängig. Zum einen sind da die Map Kenntnisse. Je besser er die Map kennt, desto müheloser kann er sich über sie bewegen. So bleibt ihm mehr Konzentration für das Analysieren.
Die Anzahl der Spieler ist ebenfalls wichtig. Je mehr Spieler und Stimmen sich überschlagen, desto mehr muss der Paralinguist analysieren und desto mehr Interaktionen berücksichtigen, um auch die richtigen Schlüsse zu ziehen. Darüber hinaus warten neue Spieler mit einer neuen Stimme auf, die man sich zunächst mal einprägen muss. Es wäre ärgerlich, wenn man versehentlich den falschen Spieler beschuldigt. Das Verinnerlichen unbekannter Stimmen ist ein überwiegend unbewusster Prozess, der dennoch die Konzentration mindert. Bis die neue Stimme also verinnerlicht wurde, hat es der Paralinguist schwerer, allgemein Stimmen zu analysieren.
Analytische Fähigkeiten in Bezug auf die Stimme können auch auf die Realität übertragen werden. Wer Emotionen in der Stimme von TTT Spielern gut erkennt, hat es leichter, das ebenso in realen, zwischenmenschlichen Situationen zu tun.
Bereits Säuglinge sind in der Lage, die Mimik von Menschen zu deuten. Diese Fähigkeit ginge im Laufe des Heranwachsens verloren. Wir besitzen also bereits von Geburt an die Fähigkeit, die Wahrheit in unseren Mitmenschen zu erkennen. Das Erkennen von Emotionen in der Stimme liegt uns womöglich ebenfalls im Blut. Mit genügend Training kann jeder Mensch zu einem wandernden Lügendetektor werden.
Die Stimme verrät, was unseren Augen entgeht.
Schlusswort und Weiterführendes
Hast du Anmerkungen, Kritik oder Lob zu äußern? Hinterlass doch einen Kommentar und eine Bewertung!
Hier kommst du zu meinem Guide zur Bramm'schen Theorie. Wie sie funktioniert, wann sie gilt, wie du sie überlisten kannst, erfährst du dort.
Hier kommst du zu meinem Guide zum 5-Stufen Modell, das die Entwicklung der Fähigkeiten eines TTT-Spielers übersichtlich zusammenfasst.
Hier kommst du zu meinem Goldenen Buch von TTT mit allen Tipps und Tricks, die ich in meinen 1000 Spielstunden sammeln konnte.
Hier kommst du zu meinem Guide zum Analysieren von Spielern in Trouble in Terrorist Town, um herauszufinden, ob ein Spieler Traitor oder Innocent ist.
Hier kommst du zu meinem Trouble in Terrorist Town Guide für DUMMIES, in dem du die Grundlagen des Spiels möglichst einfach erklärt bekommst.
Hier kommst du zu meinem Spielmodi Guide, in dem ich dir einige der besten Spielmodi von Garry's Mod vorstelle und dir jeweils eine fertige Kollektion zur Verfügung stelle.
Hier kommst du zu meinem Texturenfehler Guide, in dem ich dir erkläre, wie du in Garry's Mod Texturenfehler behebst.
Hier kommst du zu meinem Server Guide, in dem ich dir erkläre, wie du sofort und völlig kostenlos einen Garry's Mod bzw. TTT Server für dich und deine Freunde erstellst und konfigurierst.
Hier kommst du zu meinem The Hidden Guide, in dem ich dir erkläre, wie der Spielmodus in Garry's Mod funktioniert, wie du ihn installierst und konfigurierst.

Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß mit Garry's Mod! :D
23 Comments
Meteus Dionysos IV. 16 Feb, 2022 @ 10:29am 
das gibt einen preis
Psychotrickser  [author] 26 Jul, 2020 @ 9:55am 
Dankeschön. Hach die guten alten Zeiten... :D
Randale Roland 25 Jul, 2020 @ 1:42pm 
echt guter guide! War selber mal Supporter auf einen TTT-Server und vermisse die guten alten Zeiten :D
Lillyth GangWeed 13 May, 2020 @ 5:50am 
ach du scheiße, der Guide is besser gestaltet als meine MSA arbeit
Psychotrickser  [author] 20 Jul, 2019 @ 4:26pm 
Rechtschreibung, Grammatik und Formulierungen wurden gerade überarbeitet
1001Zokker #Skillbot.exe 22 Feb, 2019 @ 1:20pm 
Hat mich amüsiert :thumb:
Psychotrickser  [author] 3 Sep, 2018 @ 9:19am 
Danke sehr x)
Maxy 3 Sep, 2018 @ 8:38am 
Echt guter Guide :)
t.tv/Zavior420 2 Aug, 2018 @ 4:16am 
Bestes Guide für TTT was ich bisher gesehen habe (im deutschen raum) wie siehts eig. mit deinem Server aus ^^?
Psychotrickser  [author] 17 Apr, 2017 @ 7:51am 
Ist ja auch von mir :P