Garry's Mod

Garry's Mod

66 ratings
Analysieren wie ein Profi in TTT
By Psychotrickser
In diesem Guide stelle ich euch Methoden vor, mit denen die meisten Traitor ganz einfach überführt werden können. Sie stammen aus der sogenannten Paralinguistik. Im Grunde braucht ihr euch nur auf die Stimmen eurer Mitspieler zu konzentrieren.
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Vorwort
In diesem Guide habe ich Dinge zusammengefasst, die in Trouble in Terrorist Town darauf hinweisen, dass ein Spieler Traitor ist. Die Erkenntnisse stammen überwiegend aus meiner eigenen Erfahrung, finden jedoch auch Repräsentanz in der Paralinguistik und dem Analysieren von Menschen in der Realität.
Die meisten Menschen unterschätzen die Macht der Stimme. Die Stimme verrät uns, wie sich unser Gegenüber fühlt und was es denkt. Hört man nur genau genug hin, kann man sehr viel über einen Menschen anhand seiner Stimme lernen.
Zunächst erfahrt ihr etwas über das grundlegende Prinzip der Lügenanalyse. Dabei geht es um die sogenannte Baseline und das dazugehörige Überkompensationsprinzip. Anschließend führe ich Beispiele für Verhaltensweisen an, die bei den meisten Spielern als verdächtig anzusehen sind.
Obwohl einige meiner angewandten Methoden auch allgemein in der Lügenerkennung präsent sind, basieren die meisten Aussagen in diesem Guide auf meiner Erfahrung und meinen Beobachtungen.
Das Überkompensationsprinzip
Das häufigste Merkmal, an dem Traitor erkannt werden können, ist die Überkompensation. Überkompensation ist mit einer Übertreibung vergleichbar. Auf Trouble in Terrorist Town angewandt bedeutet das:
Wenn ein Spieler Traitor wird, versucht er dies zu kompensieren, sprich: Er versucht sich normal zu verhalten. Doch aufgrund von Nervosität, Unachtsamkeit etc. schießt er über den Normalzustand hinaus. Er verhält sich innocenter, als es für einen Innocenten normal ist, wodurch er schon wieder auffällig wird. Er überkompensiert das Traitor-Dasein.
Zur Anwendung des Überkompensationsprinzips muss eine Grundlinie (englisch: Baseline) festgelegt werden. Dazu beobachtet man die jeweilige Person für eine gewisse Zeit in unterschiedlichen Situationen. Anhand der Baseline lässt sich dann sagen, welches Verhalten der Person für diese als typisch anzusehen ist.
Es gilt zu beachten, dass nicht jedes Verhalten, das von der Baseline abweicht, ein Anzeichen für einen Traitor ist. Es ist lediglich ein Hinweis darauf.
Die meisten Spieler, meinen Schätzungen nach mindestens 60%, fallen regelmäßig der Überkompensation zum Opfer. Eine wirkungsvolle Methode dies zu vermeiden: Man sollte immer darauf achten, was man sagt und tut, sowohl als Innocenter, als auch als Traitor. Anschließend vergleicht man diese und identifiziert die auffälligen Verhaltensweisen, um sie beim nächsten Mal zu vermeiden.
Sowohl Überkompensationsprinzip, als auch Baseline-Methode lassen sich im Alltag anwenden. Baselines finden ebenfalls Repräsentanz beim Militär, FBI, Polizei etc. Ohne sie könnten viele Schwerkriminelle nicht überführt werden.
Mit Paint gemalt <3
Beispiel - Die Bramm'sche Theorie
Ein gutes Beispiel für die Überkompensation ist die Bramm'sche Theorie, die ich bereits in einem früheren Guide ausführlich erläutert habe. Das häufigste Merkmal ist erhöhte Schreckhaftigkeit. Da bei der bisherigen Anwendung der Theorie keine Baseline hinzugezogen wurde, war die Trefferquote dementsprechend niedrig.
https://www.youtube.com/watch?v=ZjCFf3VNQRk
Beliebt dabei ist unter Anderem das "Woahw!"
Das übermäßige Aufregen über umherfliegende Granaten ist ebenfalls Folge der Überkompensation.
https://youtu.be/yDFLYuvh8Vc
Beispiel - Nach Erlaubnis fragen
Nervöse Traitor neigen dazu, nach Erlaubnis zu fragen, um unschuldiger zu wirken. Auch das fällt unter die Überkompensation. Bevor sie ein Gebäude verlassen, vor dessen Eingang ein Spieler campiert, fragen sie, ob sie denn raus dürften. Stellen sie eine Frage, hängen sie so etwas an, wie "...wenn ich fragen darf."
"Darf ich runter?"
"Darf ich auch raus?"
https://youtu.be/Sat7E0yaLG8
Beispiel - Singen, Summen, Mitteilung von Gedanken
Im nächsten Beispiel verrät sich der Traitor durch Singen bzw. Summen. Das Mitteilen von Gedanken (Bsp. Wo bin ich? Was mache ich hier? Ich habe diese Runde noch Niemanden gesehen) stellt eine Abweichung von der Baseline dar.
Da Trouble in Terrorist Town die Spieler teilweise unter starken emotionalen Druck setzt, greifen diese manchmal unbewusst auf beruhigende Methoden zurück. Diese können sich von Person zu Person unterscheiden, weshalb es unmöglich ist, sie Alle aufzuzählen. Daher sollte man sich nicht nur auf diesen Guide und bestehende Erkenntnisse verlassen, sondern zusätzlich eigene Beobachtungen anstellen.
https://youtu.be/7HV7tYb0lFk
Das Pfeifen einer Melodie fällt ebenfalls unter diese Kategorie:
https://youtu.be/g3SbQYmTCv0
Zckrfrk: "Wieso läufst du rückwärts?" Der Spieler stellt eine Frage, dreht sich um und läuft weiter, ohne auf die Antwort zu warten. Zum Einen ist der Inhalt der Frage verdächtig (Das wird wohl kaum das erste Mal sein, dass jemand rückwärts läuft), zum Anderen wartet er nicht auf die Antwort, wodurch die Frage die Mitteilung von Gedanken darstellt.
"Kann man da reingehen, oder wird man dann eingesperrt?"
https://youtu.be/HwB-CijvA2U
Beispiel - Stimmlage
Der nächste Tell, als Folge von Nervosität, ist eine allgemeine Erkenntnis der Paralinguistik.
Die Paralinguistik ist ein Teilbereich der Linguistik, die sich nicht mit dem Gesprochenen an sich beschäftigt, sondern mit den Begleiterscheinungen dieser wie Gestik, Mimik, Lautstärke, Sprechtempo etc.

In diesem Fall ist eine höhere (sogar äußerst hohe) Stimmlage ein ziemlich sicheres Anzeichen für einen Traitor oder allgemein für einen Lügner.
https://www.youtube.com/watch?v=AVeg4-oetCc
In der zweiten Szene verrät sich der Traitor dadurch, dass er plötzlich leiser spricht:
https://youtu.be/koQQti-NqoM
Beispiel - Verspätete (emotionale) Reaktion, Geringe Redemenge
Im ersten Teil verrät sich der Traitor durch eine verspätete emotionale Reaktion. Er nutzt seine Konzentration für die Planung seines nächsten Angriffes und kann sich demnach nur schwer auf eine adäquate emotionale Reaktion festlegen.
Im zweiten Teil sieht man, wie sich das auf die Redemenge auswirken kann. Der Traitor schweigt hier fast eine Minute lang, um anschließend zwei einzelne Sätze zu äußern. Er wird letztlich als Traitor entlarvt.
https://www.youtube.com/watch?v=_h5TfDFWiIw
Wieder verspätete Reaktionen. Wobei die erste verspätete Reaktion die Folge unterdrückten Lachens ist:
https://youtu.be/p6PS0v-v32o
Beispiel - Spontane Begrüßung
Spontane Begrüßungen sind vermutlich keine Folge der Überkompensation, sondern ein tiefsitzender Reflex, der durch Nervosität zum Vorschein kommt. Die Nervosität nämlich regt den Körper zum Ausschütten von Stresshormonen an, wodurch das bewusste Denken blockiert wird und mehr Reflexe und Instinkte die Leitung übernehmen. Wenn der Spieler dann plötzlich auf einen anderen trifft, tut er das, was jeder normale Mensch in einer realen Situation instinktiv tun würde... er begrüßt ihn.
Zu Beachten gilt hierbei: "Hallo Psychotrickser" hat praktisch keine Bedeutung, wohingegen ein einfaches "Hallo" ein sichereres Anzeichen für einen Traitor ist. Unter Stress fallen Sätze nämlich kürzer aus. Vor Allem durch PietSmiet bekannt, treten spontane Begrüßungen auch bei einigen anderen Spielern auf.
https://www.youtube.com/watch?v=b2sbqt3PynI
Beispiel - Verzögerungstaktik
Meistens sind es nur die Traitor, die sich vor dem Traitor-Tester scheuen. Unschuldige lassen mit Freude ihre Unschuld beweisen. Versucht man einen Traitor dazu zu bringen, sich testen zu lassen, fängt dieser für gewöhnlich an zu schießen. Andere Traitor wiederum versuchen das Testen so lange wie möglich hinauszuzögern, um mehr Zeit zu erhalten, sich einen Ausweg zu überlegen.
https://youtu.be/87uoM4Gx87s
Beispiel - Gewissensbisse
Ein Unschuldiger neigt zu einem schlechten Gewissen, wenn er versehentlich einen Spieler tötet. Traitor hingegen lassen sich durch das Töten selbstverständlich nicht aus der Ruhe bringen. In diesem Video sehen wir, wie wir diese Tatsache dazu nutzen können, um die Rolle eines Spielers zu bestimmen.
https://youtu.be/-ciJsLyWcDo
Beispiel - Wo seid ihr?
Fragt ein Spieler nach der Position anderer Spieler, oder weist darauf hin, dass er allein ist, bisher noch niemanden gesehen hätte, so ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit Traitor. Das Wissen um die Position anderer Spieler vermindert die Anspannung des Traitors und es fällt diesem leichter, seinen Angriff zu planen. Der Bezug zur eigenen Position (Bsp. Wo bin ich?) gilt ebenfalls.
"Mari, wo bist du?"
"Wo gehst du denn hin?"
"Wo seid ihr denn Alle?"
"Wo seid ihr?"
https://youtu.be/ebl_6D_1UMk
Weitere Traitor-Ausrufe
"Ich habe Angst"
"Ich habe noch niemanden gesehen"
"Ich verstecke mich jetzt"
[Experimentelles]
Hörbares Ausatmen am Satzende
In letzter Zeit fällt mir vermehrt etwas an der Stimme von Traitorn auf. Da sie ja unter Stress stehen und mehr Sauerstoff verbrauchen, atmen sie auch mehr. So konnte ich in 4 von 5 Fällen anhand eines hörbaren Ausatmens am Satzende einen Spieler als Traitor identifizieren. Wie verlässlich dieses Anzeichen tatsächlich ist, werde ich die nächsten Wochen anhand von PietSmiets TTT Reihe prüfen.

Mögliche Ausflüchte:
Lügner bauen gerne mögliche Ausflüchte in ihre Sätze ein: "Ich glaube, es war so...", "Er hat doch als erstes geschossen, oder?". Diesen Sätzen ist die Unsicherheit anzusehen. Dadurch, dass der Lügner seine eigene Unsicherheit vortäuscht, lässt er sich einen Ausweg offen, falls seine Lüge auffliegen sollte. Dann kann er einfach sagen "Ich sagte, ICH GLAUBE er war das". Tatsächlich mischen sich dieserlei Ausflüchte gerne unbewusst in die Sprache der Traitor ein.

Thema Angst:
Bei Dhalucard ist mir vor kurzem aufgefallen, dass er als Traitor öfter Angst erwähnt. Hier zeigt sich wieder die Überkompensation. Die Spieler nehmen an, dass Innocente mehr Angst haben müssen, als Traitor und verhalten sich dementsprechend. Tatsächlich ist das genaue Gegenteil der Fall. Sie müssen sich gegen eine Überzahl an Gegnern behaupten, ohne selbst zu sterben, und stehen daher unter größerem Druck. Angst erwähne ich im Zusammenhang mit Dhalucard nur deshalb, weil es eines seiner "Tells" ist, sie tritt häufig auch bei anderen Spieler auf, ist also universell.

Das Durchbrechen des Schweigens:
Manchmal gibt es Phasen, in denen kein Spieler etwas sagt und es unheimlich still ist. In solchen Phasen steigt der Stress besonders bei Traitorn, da diese auf das Reden ihrer Mitspieler angewiesen sind, um ein Gefühl der Kontrolle zu erhalten. Denn dadurch erhalten sie Rückmeldung über die Position, Tätigkeit etc. der Spieler.
In einer solchen Schweigephase nun, ist es meist ein Traitor, der das Schweigen durchbricht und wieder zu Reden beginnt, mit einer nicht-informativen Aussage, wie "Es ist so still", "Okaaay, leben noch alle?".

Der Schuldige gibt nach:
Beschuldigen sich zwei Spieler einander, von denen einer Innocent und einer Traitor ist, wird der Traitor als erstes nachgeben, weil er beim Schauspielern viel Konzentration aufbringen muss und daher schneller erschöpft ist.

Wiederholung des Gesagten:
So manch einer verfällt unter Stress in einen tranceartigen Zustand, in dem es ihm schwerfällt, nachzudenken. In solch einem Zustand wiederholt die Person gerne das, was andere sagen. Das können einzelne Worte oder ganze Sätze sein.
Schlusswort und Weiterführendes
Hast du Anmerkungen, Kritik oder Lob zu äußern? Hinterlass doch einen Kommentar und eine Bewertung!
Hier kommst du zu meinem Guide zur Bramm'schen Theorie. Wie sie funktioniert, wann sie gilt, wie du sie überlisten kannst, erfährst du dort.
Hier kommst du zu meinem Guide zum 5-Stufen Modell, das die Entwicklung der Fähigkeiten eines TTT-Spielers übersichtlich zusammenfasst.
Hier kommst du zu meinem Goldenen Buch von TTT mit allen Tipps und Tricks, die ich in meinen 1000 Spielstunden sammeln konnte.
Hier kommst du zu meinem Guide zum Analysieren von Spielern in Trouble in Terrorist Town, um herauszufinden, ob ein Spieler Traitor oder Innocent ist.
Hier kommst du zu meinem Trouble in Terrorist Town Guide für DUMMIES, in dem du die Grundlagen des Spiels möglichst einfach erklärt bekommst.
Hier kommst du zu meinem Spielmodi Guide, in dem ich dir einige der besten Spielmodi von Garry's Mod vorstelle und dir jeweils eine fertige Kollektion zur Verfügung stelle.
Hier kommst du zu meinem Texturenfehler Guide, in dem ich dir erkläre, wie du in Garry's Mod Texturenfehler behebst.
Hier kommst du zu meinem Server Guide, in dem ich dir erkläre, wie du sofort und völlig kostenlos einen Garry's Mod bzw. TTT Server für dich und deine Freunde erstellst und konfigurierst.
Hier kommst du zu meinem The Hidden Guide, in dem ich dir erkläre, wie der Spielmodus in Garry's Mod funktioniert, wie du ihn installierst und konfigurierst.

Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß mit Garry's Mod! :D
24 Comments
[REG] Leon Schlingell 9 Feb, 2022 @ 11:18am 
Toller Guide!
Joker 1 Jan, 2020 @ 2:56pm 
Bin wohl so nen erfahrener T das bei mir nichts mehr davon vorkommt xD
Sir-J-2000 27 Dec, 2019 @ 12:33pm 
Absolut nichts sagt mir etwas XD es stimmt einfach gar nichts. Ich kenn niemandfen der sowas überhaupt macht
Niemand 3 Aug, 2018 @ 3:08pm 
Diese Fehler werde ich wohl als Traitor vermeiden müssen😀
Psychotrickser  [author] 31 May, 2018 @ 12:29pm 
Oha. danke, das ist schmeichelhaft xD
Light-NepYu 31 May, 2018 @ 12:17pm 
Diese Guide ist wirklich mega! Das ist wirklich praktisch, wenn man selbst Traitor ist und versuchen möchte wie ein Innocent zu wirken, ohne Aufzufallen. Die Guide ist wirklich gut! So könnte ich auch als Innocent schätzen wer Traitor ist! Das ist wirklich hilfreich, danke sehr :D
tRz 5 May, 2018 @ 12:31pm 
Sehr schön!
Psychotrickser  [author] 29 Oct, 2017 @ 9:05am 
Danke, das bedeutet mir viel :D
Psectronwav3 29 Oct, 2017 @ 7:29am 
Das ist doch mal ein Guide der Höchstklasse! :)
Freut mich das Leute noch so eine immense Zeit aufwenden um solche hochwertigen Produkte zu erstellen. Weiter so!
Nico 29 Oct, 2017 @ 5:14am 
HÖHÖ ER HATS GESAGT