m!cRo
Germany
Er i øjeblikket offline
Nylig aktivitet
54 timer registreret i alt
sidst spillet d. 30. aug.
129 timer registreret i alt
sidst spillet d. 24. aug.
4,6 timer registreret i alt
sidst spillet d. 21. aug.
Gragra 5. aug. kl. 12:14 
Game on! Ready when you are, include me
Hagen Johnson 9. juli 2022 kl. 11:18 
Der Karfreitag (althochdeutsch kara ‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den Gründonnerstag und geht dem Karsamstag voraus. Christen gedenken an diesem Tag des Leidens und Sterbens Jesu Christi am Kreuz. Der Karfreitag wird auch stiller Freitag oder hoher Freitag genannt.

In der katholischen Kirche ist der Karfreitag ein strikter Fast- und Abstinenztag. Er ist Teil der österlichen Dreitagefeier, die mit der Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstag beginnt, sich über den Karfreitag und den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe des Herrn, erstreckt und mit der Feier der Auferstehung Christi in der Osternacht endet.

Diese österliche Dreitagefeier stellt in allen Konfessionen das älteste und höchste Fest des Kirchenjahres dar und wird als das Pascha-Mysterium liturgisch wie ein einziger Gottesdienst gefeiert, der am Gründonnerstag mit der Eröffnung des Gottesdienstes beginnt und in den Segen am Ostermorgen mündet.
Habicht 9. juli 2022 kl. 0:50 
Eine Zitronen­presse ist ein Küchen­gerät zum Heraus­pressen von Saft aus Zitrus­früch­ten wie Zitro­nen oder Limo­nen. Viel­seiti­ger ein­setz­bar ist die Zitrus­presse, mit der sich, oft mittels aus­wechsel­barer Kegel, auch größere Früchte wie Orangen, Grape­fruits und Pampel­musen auspres­sen lassen. Das Frucht­fleisch der Zitrus­früchte hat einen sehr hohen Wasser­gehalt. Der Frucht­saft lässt sich aus den nur von dünnen Häuten um­schlosse­nen Segmen­ten und den Saft­schläu­chen schon mit gerin­gem Druck leicht heraus­quetschen. Zitronen­saft wird welt­weit zum Kochen und zur Herstel­lung von Geträn­ken benutzt. In Europa wird er seit dem Mittel­alter für viele Rezepte verwen­det. Zitronen­pres­sen lassen sich erst für das frühe 18. Jahr­hun­dert nach­weisen.
TheLawrian 11. sep. 2021 kl. 7:44 
Ey übrigens, wenn man einen Känguru-Schwanz anhebt kann es nicht hüpfen.
Hagen Johnson 9. sep. 2021 kl. 15:06 
Die Kartoffeln waschen, schälen, in kleine Stücke schneiden, nochmals abspülen. Dann in kochendes Salzwasser geben und ca. 20 Min. garen. Wenn die Kartoffeln gar sind, über ein Sieb abgießen
.
Nun die Milch aufkochen lassen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln durchpressen, dann mit der kochenden Milch (die Menge, die gebraucht wird, hängt von der Kartoffelsorte ab) und dem Stück Butter sofort abschlagen. Mit Salz und, wer mag, mit Muskat würzen und sofort servieren.
Hagen Johnson 19. juni 2021 kl. 1:59 
Mit dem Schmotzigen Donnerstag beginnt in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht die eigentliche Fastnachtszeit. Er fällt auf den Donnerstag vor Aschermittwoch.

Der Tag wird je nach Region auch genannt: Schmotziger Dunschtich, Schmotziga Dorschdich, Schmotziger Dauschtich, Schmotziga Dauschteg, Dicker Donnerstag, Unsinniger Donnerstag, Gombiger Doschdig, Gombadonnerschdag, Gumpiger Dunschtig, Glombiger Doschdig, Lumpiger Donnerstag oder einfach nur Schmotziga, in Südbaden und der Schweiz Schmutzige Donschtig, Schmutzige Dunschtig bzw. schriftdeutsch Schmutziger Donnerstag, an einigen Badener und Schweizer Orten auch Feischte Dunschtig bzw. Feiße Donschtig.