No Man's Sky

No Man's Sky

Not enough ratings
No Man's Sky - LEGO-Bauanleitung für eine Corvette - 09/2025
By Tequila
Bauanleitung für eine Corvette - Ein bisschen tricky, allerdings einfach nachbaubar
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Kick off
Grah Reisende,
ein kleiner Tipp zum Start: Das Sammeln aller Teile ist recht aufwändig und erfordert viel Zeit. Etwas schneller geht es, wenn in den Spieleinstellungen in den kreativen Modun gewechselt wird. Auch dann wird ein Corvetten-Bauteil im Inventar benötigt, also ist etwa eine Million Units erforderlich.

Generell werden die Corvetten im Hangar der Raumstationen hergestellt. Um zu starten wird also ein Bauteil im Inventar benötigt, welches an einem der Terminals an den Liegeplätzen der Corvetten (Richtung Ausgang, es sind Teleporter vorhanden) gekauft werden kann.

In den Frachtern befinden sich die Teleporter, etwas versteckt, auf der Rückseite der Teleporter zur Brücke.
Ebene 0
Zu Beginn ist zunächst die Landerampe mit einem Zugang erforderlich; ich persönlich mag das Modell mit den Düsen. Wichtig ist die Position, da dieses Modell von hinten betreten wird und kein Spielraum vorhanden ist.

Edit: Nach einem Fehler im Guide noch einmal ganz genau das Feld, welches die Düse treffen muss (hinten, Richtung Landeplätze der Schiffe).

Nach der Positionierung der Düsen sofort die Farben einstellen- Ansonsten wird das Einfärben sehr aufwändig...
Ebene 1 - A
Die ersten Anbauten bauen darauf auf: Wohn-Hub, hintere Rampe und ein umgekehrte Speedbird-Verkleidung...
Ebene 1 -B
Über der Landedüse, links und rechts neben dem Wohn-Hub, werden Zenith-Reaktoren montiert. Nach vorne arrondieren Speed-Bird-Gondeln (umgedreht) die Aerodynamik, der Abschluss nach hinter erfolgt mit Speedbird-Verkleidungen.
Ebene 1 - C
Die Basis für die Gondeln beginnt: Speedbird-Gondeln, auf beiden Seiten, wieder umgekehrt. Zum besseren Verständnis habe ich eine markiert.
Ebene 2 - A
Die zweite Ebene benötigt eine Hilfskonstruktion, da einige Teile sonst keine Ankerpunkte finden. Der mittlere Strang stellt (in etwa) die verbleibenden Wohn-Hubs dar.

Vom hinteren Ende mittig 4 zweier-Hubs nach vorne und je zwei nach links und rechts.
Ebene 2 -B
Erweiterung der Flügel für die Gondeln, etwas tricky... Die Montage beginnt mit Speedbird-Verkleidungen, wieder umgekehrt, an denen Speedbird-Gondeln montiert werden (ebenfalls umgekehrt).

Ich hoffe, dass das Bild es verständlich macht ;-)
Ebene 2 - C
Die 5 Wohn-Hubs aus der letzten Reihe werden jetzt entfernt. In der vorletzten Reihe bitte jeweils einen links und rechts ergänzen...
Ebene 2 - D
Jetzt werden Speedbird-Gondeln und eine Speedbird-Verkleidung ergänzt. Ein Zwischenschritt, da die es gleich eine Überlagerung gibt...
Ebene 2 - E
... diese :-)
Ebene 2 - F
Flügel nach vorne...
Ebene 3 - A
... und es geht an die Hilfskonstruktion an den Gondeln. Die inneren beiden können auch gleich wieder gegen Flügel ersetzt werden.
Gondeln - A
Die Unterkonstruktion für die Gondeln. Die markierten beiden Hubs löschen und durch Reaktoren der Ceto-Klasse ersetzen:
Gondeln - B
Jeweils einen Hils-Hub oben und unten löschen und Speedbird-Gondeln montieren. Auf der unteren Seite umdrehen ;-)

Es könnte sein, dass dieser Schritt ein paar mal wiederholt werden muss, da die Konstruktion nicht rot werden darf.
Grummel...
Offensichtlich habe ich einen Fehler gemacht- Der ganze Entwurf sitzt ein Feld zu weit hinten und muss etwas nach vorne rutschen- Sonst wäre dieser Flügel grün

Erledigt :-) Es geht schneller, wenn die Schritte nicht alle dokumentiert werden ^^
Gondeln - C
Kineostream-Schubdüsen und Azimuth-Reaktor montieren - Fertig.

Achtung bei dem Reaktor: Der lässst sich bei mir nicht wieder auswählen, also macht es Sinn einmal zwischenzuspeichern, damit der Entwurf bei einem Fehler erhalten bleibt.

Bei meinem Modell musste ich wieder mit einer Hilfskonstruktion arbeiten, da die Reaktoren sonst nicht an der gewünschten Stelle montiert werden konnten.

Damit sind die Gondeln fertig :-)

Nach einem Update lassen sich jetzt auch diese Reaktoren wieder auswählen: Hello Games ist auf Zack :-)
Ebene 3 - B
Flügel für die Cockpit- Insel... (Speedbird-Gondeln)
Ebene 4 - A
Hinten mit einer Speedbird-Verkleidung (lang) beginnen. Dann ein Hub (lang) und dann das Cockpit. Um in der Stromlinienführung zu bleiben, ist das Thunderbird-Modell die beste Wahl.
Ebene 4 - B
Die Seiten mit Speedbird-Gondeln verkleiden. Hier können auch Reaktoren benutzt werden, allerdings wollte ich die blaue Färbung ausschließlich für die Gondeln- Deshalb habe ich diesmal die Speedbird-Verkleidung gewählt.
Front - A
Die Front besteht aus 3 Speedbird-Verkleidungen, von denen 2 umgekehrt angebracht werden.
Front -B
Obwohl das ganze Modell auf der Speedbird-Serie basiert, greife ich diesmal auf den Vesper-Diffusor zurück, da das Modell von Speedbird immer wieder unsichtbar wird.
Bewaffnung
Wo und wie die Bewaffnung montiert wird, ist jeder Person selbst überlassen :-)

Herzlichen Glückwunsch: Der Vogel ist fertig ;-)
Finish
Zum betreten sind noch Leitern erforderlich, die im Bau-Menü angeboten werden. Die Ausstattung kann individuell vorgenommen werden und ein Upgrade auf S-Class erfolgt in der Raumstation für knapp 100.000 Nanit- Dann fehlen nur noch die Inventar-Slots für ein paar Milliarden Units xD

Das Limit von 100 Bauteilen sollte gerade unterschritten sein, also sind individuelle Anpassungen auch noch möglich.

Rechtschreibfehler und / oder andere Hinweise gerne in die Kommentare. Hoffentlich hilft dieser Guide der einen oder dem anderen auf die Raumgleiter-Stummel-Flügel ;-)

Wer auf den kreativen Modus umgestellt hat, kann dies jetzt wieder korrigieren.

Ansonsten danke ich für's lesen und über Feedback freue ich mich natürlich...

Raum Ho,

Tequila

PS.: Hier geht es wieder zum großen Guide