Russian Fishing 4
83 ψήφοι
Gewässer-Guide (Baustelle)
Από ♥Dopecat♥
Mein kleines Tagebüchlein über Russian Fishing 4 (RF4) ist zu einer kleinen veralten Baustelle expandiert!
Ich steuer ab sofort dagegen :)

Ich hatte leider durch meine Masterarbeit und meinen Umzug nach Polen nur sehr wenig Zeit für RF4. Wenn ich Zeit hatte, war meine Lust an dem Guide weiter zu arbeiten sehr begrenzt. Ich konnte trotz meiner begrenzten Zeit, einige neue Erfahrungen machen und möchte diese mit euch teilen! Entgegen meiner ersten Idee, ein Guide als Spot-Tagebuch zu erstellen, werden sich in dem neuen Guide vermehrt Themen über die Spielmechanik finden. Ergänzt wird der Guide durch eine Linksammlung für vertiefte RF4 Themen.

Es gibt viel guten Youtube-, Twitch-, Discord-Content aber nur wenige deutsche STEAM-Guides zu RF4. Das hier ist mein Teil das Angebot an Guide’s zu erweitern.
12
2
3
7
3
3
3
3
2
2
   
Βραβείο
Αγαπημένο
Αγαπημένο
Μη αγαπημένο
Einleitung (Neu)
Hallo Leute,

mein Name ist Sarah, ich bin in Russian Fishing 4 leider keine junge Anglerin mehr. Als ich noch ein Neuling in RF4 war, hatte ich keinerlei Verständnis dafür, wie ich einen Fisch fange. Durch die Hilfe viele nette Menschen, habe ich die verschiedenen Spielmechaniken verstanden und auch wertvolle Tipps erhalten.
Dieses Grundverständnis über die verschiedenen Spielmechaniken sowie die Wertvollen Tipps, möchte ich euch mit diesen Guide teilen :-)



Der Guide wird sich vornehmlich an „Neulinge“ richten. Ich erhoffe mir, dass vielleicht der Eine oder Andere, durch die Tipps mehr Fische fängt oder etwas Silber sparen kann. Nichtsdestotrotz können die „alten Hasen“ diesen Guide als (*1) ingame Link-Sammlung betrachten und damit zügig wertvolle Informationen abrufen. Die behandelten Themen findet ihr im Inhaltsverzeichnis auf der rechten Seite.

Die Inhalte des Guides setzten sich zusammen aus der Erläuterung zu den Spielmechaniken Fischpopulation, Tag / Nacht / Wetter Rhythmus, Grundangel-Spielmechanik, Spinning-Spielmechanik, Gewässer-Informationen, nützlichen random Tipps, Zielfisch-Empfehlung pro Gewässerkarte inkl. Equipment-Empfehlung und einer Kaufempfehlung für Einsteiger:innen, Werte-Sammlung zu Equipment und verschiedenen weiterführenden Links alias Literaturquellen. Die genaue Auflistung der Inhalte findet ihr im Inhaltsverzeichnis.

Ihr werdet hier vorerst keine Informationen finden zum Nordmeer. Wobei ein Neuling sowieso erst sehr spät im Spielverlauf die Möglichkeit erhält effektiv das Nordmeer zu geangelt.

Abschließend: die Spielmechaniken, Gewässer-Karten als auch die meisten Tipps und die verschiedenen Informationen habe ich nicht selber entschlüsselt. Diese Mythen wurden von Menschen gelöst, die deutlich mehr Zeit in dem Spiel verbracht haben als ich selber. Ich trage dieses Wissen aus dem russischen, deutschen und polnischen RF4 Forum, verschiedenen YouTube Videos und dem (*2)VK, in diesem Guide nur zusammen. Die eigentliche Leistung haben oftmals andere Menschen erbracht. Die Quellen zum jeweiligen Thema werde ich am Ende der Kapitel einfügen als auch der Links-Sammlung anhängen.




Bitte verzeiht mir die Rechtschreib- oder Grammatikfehler, die deutsche Sprache ist nicht meine Muttersprache. Wenn ihr inhaltliche oder förmliche Fehler findet, hinterlasst einen netten Kommentar oder schreibt mich persönlich an.
Viel Spaß beim lesen! :-)
Spielmechanik (Neu)
Das wahrscheinlich wichtigste Kapitel für dich als Neuling

Wenn du verstehst, wie du in RF4 Fische fängst oder auch verstehst, warum du einzelne Fischarten nur sehr selten oder auch überhaupt nicht fängst, kannst du dir viel Frust sparen, vielleicht beginnst du sogar Spielspaß gegenüber RF4 zu entwickeln :)
In diesem Teil des Guides erfährst du was eine Fischpopulation, Fischmigration, Tag / Nacht Rhythmus und der Wetter Rhythmus ist sowie ihre Auswirkungen auf unser Gameplay.

Fischpopulation
Eine Fischpopulation ist in erster Linie eine uns unbekannte Anzahl von Fischen innerhalb eines bestimmten Bereichs. Es kann sich hierbei um verschieden große Frische einer bestimmten Fischart handeln, wie zum Beispiel 30 Rotaugen. Eine Fischpopulation kann aber gleichermaßen auch aus mehreren Fischarten bestehen, zum Beispiel: Rotaugen, Karauschen und Flussbarsch.

Diese Fischpopulationen werden durch das Spiel erstellt und verwaltet. Der erste wichtige Fakt ist, dass jeder Account seine eigenen Fischpopulationen hat! Die Orte an dem die Fischpopulationen auffindbar werden kann für viele Spieler* trotzdem identisch sein. Die Größe als auch die Menge an Fischen bleibt aber weiterhin für euren Account beziehungsweise für eure Population stark variable und prozentual mit Glück verbunden. Da die Fischpopulation wie bereits erwähnt, für uns eine unbekannte Anzahl an Fische, auf einer bestimmten Wassertiefe beschreibt, kann eine solche Population auch erschöpfen. Merkbar wird dies durch den Umstand, dass vermehrt nur sehr kleine Fische beißen oder auch keine Fische mehr an unseren Hacken beißen. Die Fischpopulation und damit die Anzahl der Fische kann sich wieder erhöhen, wenn du an einer anderen Stelle angelst, zu einem anderen See reist oder generell eine Pause machst von einer bis zwei Stunden.

Unsere Herausforderung ist es diese Populationen auf unserer Karte, in dem See, zu finden.
Um eine solche Fischpopulation zu finden haben wir verschiedenen Möglichkeiten.

Die "try and error" Methode ist eine Möglichkeit eine Fischpopulation zu finden. Mit unserer zusammengestellten Angel werden beliebige Orte in dem See angeworfen. Wenn nun an diesem Ort, Fisch innerhalb eines gewissen Zeitraums, wiederholt an unseren Hacken beißt und wir die Fische fangen, haben wir eine solche Population gefunden. Oftmals laden dich graphische Besonderheiten, wie zum Beispiel ein Seerosen-Teppich, eine tiefere Wasserstelle oder auch eine Schneise im Seegras ein, deine Angel aus zuwerfen und den Glück zu versuchen.

Die zweite Möglichkeit und auch effektiver Möglichkeit eine Fischpopulation an einem jeweiligen Gewässer ausfindig zu machen, ist es andere Spieler im Local-Chat zu fragen. Wenn andere Spieler in der gleichen Gewässerregion sich befinden, könntest du diese Personen Fragen, wo sie sich befinden, was sie als Köder verwenden und wie weit sie auswerfen. Die meisten Spieler teilen ihre Spots und Parameter gerne mit dir und freuen sich gleichermaßen über ein wenig smalltalk und dem Gefühl nicht nicht alleine zu sein. <3

Die dritte und vielleicht effektivste Methode eine Fischpopulation zu finden, ist es einem Community-Plattform bei zutreten. Ob es der offizielle RF4 Discord, ein RF4 Streamer Discord oder das Vk spielt keine Rolle. Viele Menschen teilen ihre Spots inklusive der Parameter, wo sie besonders viele oder schwere Fische gefangen haben. Du stellst die geteilten Parameter identisch her und versuchst dein Glück auch diese Fische zu fangen.

Abschließend unterliegt die Suche nach einer Fischpopulation dem "try and error" Prinzip. Aber ihr erhöht durch die letzten beiden Methoden drastisch eure Erfolgswahrscheinlichkeit eine Fischpopulation zu finden und damit auch den Spielspaß zu entdecken.


Fischmigration
Migration ist eigentlich etwas sehr schönes, ich durfte dadurch bereits in einigen schönen Ländern leben. In RF4 ist es die Migration von Fischen eher ärgerlich. Fischmigration bedeutet, dass unsere Fischpopulation, die wir entdeckt haben, verschwindet. Wir fangen an unserem bekannten Spot kleine, andere oder auch gar keine Fische mehr und eine Pause zeigt keine Veränderung in der Bissfrequenz.
Eventuell ist an einer anderen Stelle eine neue Population für den jeweiligen Zielfisch entstanden, aber nicht notwendiger Weise. Letztendlich müssen wir uns erneut auf die Suche machen nach einer Fischpopulation. Fischmigration kann durch den Entwickler angekündigt beziehungsweise durch ein Serverupdate auftreten als auch unangekündigt oder durch Überbeanspruchung eines Angel-Spots auftreten.

Tag / Nacht / Wetter Rhythmus
Neben der Suche nach der Fischpopulation, sind die einfachsten zu bestimmenden Parameter wohl die Erkenntnis, ob der Fisch bei Sonnenlicht gefangen wurde oder bei Mondschein. Weitere Faktoren, die wir nicht beeinflussen können ist die Temperatur und das Wetter. Die Fische in RF4 haben je nach Art und der Größe unterschiedliche "Vorlieben". Die Vorlieben können die prozentual Wahrscheinlichkeit diesen Fisch zu fangen erhöhen. Beispielsweise hat der Kaulbarsch oder die Brasse (Brachse) die "Vorliebe" Abends, Nachts bis Morgens aktiv zu sein und kann dadurch zu den genannten Tageszeiten eher gefangen werden. Andere Fische wiederum sind am Tag aktiv und mögen den Sonnenschein wie die Lauben oder Rotaugen. Der schwarze Armur hat eine höhere Wahrscheinlichkeit zu beißen, wenn es regnet. Versucht durch try and error, Guides und Videos die Parameter eurer Zielfische heraus zu finden und beachtet diese Parameter wenn ihr eure Angel aus werft.
Angelmethoden (Neu)
Was sind Angelmethoden?
Ich muss vorweg sagen, dass ich nur als Kind mit meinem Papa angeln war. Diese Angel wurde auch stets von meinem Papa zusammengebaut. Meine zeit als Anglerin ist also schon eine gewisse Zeit her. Ich hatte zum Spielbeginn keine Ahnung, wie eine funktionierende Angel aus zusehen hat. Ich möchte nicht behaupten, dass ich heute eine Angel in der Realität zusammen bauen könnte, nein. Aber ich kann mir mein Angel-Equipment in RF4 zusammen stellen. Bitte verzeiht es mir wenn ich verschiedene Dinge anders benenne.

In Russian fishing 4 gibt es Grundsätzlich 4 verschiedene Angelmethoden wie gefischt werden kann. Hierzu zählt die Angelei mit einer Pose (Schwimmkörper) und Natur-Köder, das Grundangeln mit einem Grundblei / Futterkorb und einem Natur-Köder, das Spinn-Angeln mit Kunstködern und das Meeresangeln.
Bedenkt auch bitte, dass ich an dieser Stelle nur oberflächlich, nach meinem Verständnis, erkläre, wie die vier grundsätzlichen Angeltechniken funktionieren und was wir vor unserem Bildschirm zu tun haben.

Posen-Angeln
Mit dem Posen-Angeln startet euer Abenteuer in RF4. Leider gehört diese Technik nicht zu den einfachsten Methoden einen Fisch zu fangen und zugleich wird eure Konzentration gefordert. Durch eine Pose als Schwimmkörper, könnt ihr entweder den Angelhaken direkt an eure Schnur befestigen oder mit einem Vorfach als unsichtbare Verlängerung. Durch die Pose können wir die Tiefe variable festlegen und dadurch auf verschiedenen Tiefen angeln. Die tiefe ist in der Standard-Tastaturbelegung mit den + und - Tasten des Numeroblocks festzulegen.
Beim verwenden der Posen-Technik im Wasser, muss die Pose dauerhaft im blick gehalten werden. Je nach Fischpopulation beginnt die Pose auch an zu wackeln. Das wackeln der Pose bedeutet, dass sich ein fisch für unseren Köder interessiert. Nur weil die Pose wackelt bedeutet es aber nicht, dass sich der Fisch bereits gehakt hat. Wartet bis die Pose vollständig und mindestens 1 Sekunde unter der Wasseroberfläche ist bevor ihr versucht, den Fisch aktiv zu haken / an zuschlagen. Erfahrungsgemäß hat sich für mich bewert, die Angel nicht nach oben zu schlagen, sondern ruckartig nach links oder recht zu drehen. Dadurch Hake ich fast 80 % bis 90 % der Fische. Ärgerlich bleiben aber die Rotaugen beim Posen-Angeln. Die Rotaugen wackeln immer eine Ewigkeit an den Ködern bevor diese zubeißen.
Generell können bis zu drei Posen-Angeln gleichzeitig verwendet werden. Meine Empfehlung wäre wegen dem Stressfaktor mit zwei Posen zu angeln.

Allgemein umfasst das Posen-Angeln verschiedene Ruten und Posen. Dadurch könnt ihr verschiedene Posen-Montagen verwenden. Also bestimmte Montage-Arten wie die Pose oder der Köder an der Angel befestigt wird. Die Gängigsten Ruten und Montagen sind die Stippen (ohne Rolle), Bologense-Ruten (mit Rolle) und die Match-Rute (mit Rolle). Für die Stippe als auch Bolo-Rute verwendet man hauptsächlich die Feststell-Montage oder die Laufposen-Montage (Die Tiefe der Laufpose kann länger festgelegt werden als die Länge der verwendeten Rute). Die Match-Rute ist etwas stabiler und Wind unempfindlicher. Die Match-Angel verwendet die Match-Montage. Ich hatte persönlich das Gefühl, dass die Match-Montage nur sinnvoll zunutzen ist wenn die Doppel-Köder-Montage freigeschaltet worden ist, was seine zeit benötigt.

Grund-Angeln
Das Grundangeln ist ein vielfaches einfacher als das Angeln mit der Pose. Ihr Seit beim Grundangeln nicht mehr dadrauf angewiesen den Fisch aktiv zu haken. Der Fisch hakt sich selbstständig durch das große Blei in der Montage. Ihr müsst auch keine Pose mehr anstarren wovon ich häufig müde geworden bin. Durch das Glöckchen an der Feeder-Rute bimmelt die Rute, wenn ein fach sich gehakt hat. Reagiert nur nicht auf das erste Tönchen, dass ihr hört, wartet bis es richtig rasselt oder die Rute sich stark zur Seite beziehungsweise nach vorne neigt. Wenn ihr in der Lage seit einen Futterkorb zu verwenden, solltet ihr das tun. Durch einen Schnurr-Clip (Taste: CTRL -/+) könnt ihr immer auf die gleiche Distanz auswerfen und durch den Futterkorb und etwas Futter die Angelstelle "anfüttern". Das Futter erhöht drastisch eure Biss-Frequenz, wodurch ihr mehr Fische fangt beziehungsweise mehr Silber verdient. Als Köder bieten sich zum beginn Würmer, Kartoffeln und Teige an. Im späteren Spielverlauf können auch Boilis verwendet werden.

Spinn-Angeln oder auch Raubfisch-Angeln
Für das Angeln nach Raubfischen eignet sich die Spinn-Rute mit einem Spinner als Kunstköder am besten. Ihr müsst bei der Verwendung eines Spinners, nach dem Auswerfen, alleine auf die untere Leiste Achten. Ihr zieht die Schnurr / den Kunstköder einfach ein. Das Ziel ist es den Kunstköder tanzen zu lassen. Beim Spinner habt ihr diesen Tanz erreicht wenn er sich im Wasser um sich selber dreht. Da wir aber nicht in das Wasser schauen können, achtet ihr auf die untere Leiste. Mithilfe des Mausrads bestimmt ihr die Einhol-Geschwindigkeit, bis der kleine Balken wackelt oder vibriert. Durch diesen Tanz wird die Bissfrequenz gesteigert. Für mich persönlich wurde das Spinnen allerdings erst an der unteren Tunguska relevant. Ihr könnt durch das Spinnen aber auch schon früher (Belaja) höhere Silber-Beträge sammeln, ohne eurer Angel-Equipment übermäßig zu strapazieren.

Meeresangeln / Pilken
Hiermit habe ich mich noch nicht Beschäftigt, deswegen findet ihr hier erstmal kein Inhalt zu. Eventuell beginne ich in den nächsten Monaten das Meeresangeln.
Vertiefte Spielmechanik, noch mehr Parameter (Neu)
Prozente % in der Angel-Fertigkeit
Ihr habt es bestimmt schon mit bekommen, ihr sammelt für die Angeltechniken Posenfischen, Grundfischen, Spinnfischen und dem Meeresangeln Prozentpunkte. Durch diese Prozentpunkte, die ihr zufällig mit einer abnehmenden Wahrscheinlichkeit auf neue Prozentgewinne erhaltet, könnt ihr neue Montagen verwenden. Leider erhöht eine hohe Prozentzahl wie zum Beispiel 100% Grundfischen auch die Bissfrquenz. Eine Spielerin mit einer hohen Prozentzahl in einer der genannten Methoden, wird häufig mehr Fische fangen als jemand mit weniger Prozente in der gleichen Methode. Lasst euch davon aber nicht entmutigen. Auch ohne ein Premium-Monat kommt man schnell auf 60% oder 70%. Mit 70% kann man kaum noch einen unterschied, zu den Auswirkungen mit 100% auf der gewählten Montage, feststellen kann.

Größe unseres Angelequipments
Grundsätzlich sollte unsere Angel und alles was dazu gehört unserem Zielfisch angepasst werden. Wenn ich sehr schwere Fische angeln möchte, wie Krapfen, sollte zum Beispiel meine Rute, Rolle als auch die Schnurr dieses Gewicht des Fisches ausbremsen können. Damit ein passendes Setup zwischen den Komponenten entsteht und kein Teil unserer Angel kaputt geht, wendet diese Formel an:

Bremskraft der Rolle in Kg * 1,5 = benötigte Bruchlast der Schnur in Kg

Bruchlast der Schnur in Kg sollte 20% niedriger der Tragkraft der Rute sein, um ein Brechen der Rute zu verhindern, Formel:

(Bruchlast der Schnur * 20) / 100 = 20% der Schnur

Das verwendete Vorfach sollte ebenfalls wieder eine geringere Bruchlast aufweisen als die Hauptschnur.
Wichtig ist allerdings, dass eine dickere Schnur als auch ein dickeres Vorfach zwar stabiler ist, aber auch eine höhere Scheuchwirkung gegenüber dem Fisch erzeugt. Damit ist einfach gemeint, dass mit einem unnötig dickem Vorfach die Bissfrequenz sinkt. Nutzt auch hier wieder die Community um ein Gefühl zu bekommen, welche Dicke ein Vorfach haben sollte, für den jeweiligen Fisch.
Interessanter Weise erzeugt zwar die Farbe eines Bleies eine Scheuchwirkung im Gegensatz zu einer bestimmten Farbe eines Vorfachs. Wenn ihr also ein Vorfach verwendet (das solltet ihr tun!) ist nur die Dicke des Vorfachs bzw. die Farbe des Bleis für die Bissfrequenz verantwortlich. Allerdings solltet ihr beachten, dass eine starke Schnur und eine starke Bremse in der Kombination mit einem sehr dünnen Vorfach und einem Biss, das Vorfach sofort reißen lassen kann.
Generell gilt noch: ein Vorfach bis 30 cm erhöht die Bissfrequenz, ein Vorfach ab 30 cm reduziert die Bissfrequenz und erhöht die Chance auf dickere Fische

Angelköder
Neben der Wahl des Vorfachs und des restlichen Angelgeräts ist die Wahl des Köders von besonderer Bedeutung. Nicht jeder Fischart mag jeden Köder! Auch die Größe des Köders ist Ausschlag gebend. Während mit Fliegen und Würmer Lauben und Kaulbarsche gefangen werden können, beißen auf einem Stück Kartoffel oder einem Boilie vermehrt Karauschen und Karpfen.




Angelhaken
Gleiches gilt für die Größe des Hakens. Größer ist nicht immer besser ;)
Mit kleinen haken erhöht man die Bissfrquenz bei kleinen Fischen. Größere Haken reduzieren oder negierend vollständig die Bissfrequenz einer Fischart. Größere Haken können aber auch die Durchschnittsgröße der Fische erhöhen.

Angelfutter
Ihr solltet immer ein Angelfutter verwenden, damit könnt ihr die Anzahl der Fische in einer Population erhöhen. Stellt das Standartfutter her oder bedient euch an Rezepten aus der Community, es lohnt sich! Ihr könnt ebenso im Loca-Chat nach Fischfutter fragen. Die meisten Spieler mit hohen Level haben unheimlich viel Angelfutter im Inventar, dass sie nicht benötigen und verschenken es deshalb gerne (das gilt ebenso für die billig-Köder: Würmer und Teige).

Berufe
Es gibt die Berufe Köderbeschaffung, Kochkunst, Angelfutterzubereitung und die Kunstköder-Herstellung in RF4. Ihr solltet schon von dem Beginn an die Angelfutter-Herstellung skillen. Das gewonnene Angelfutter könnt ihr somit auch direkt verwenden um noch mehr Fische zu fangen. Besonders empfehlenswert ist das hoch skillen bis zum Brassen-Futter. Mit dem Futter könnt ihr an der Karte: alte Festung wirklich viel Silber verdienen!
Den Beruf Köderbeschaffung solltet ihr möglichst bis zum Perlgraupenbrei oder Knoblauchteig skillen. Das sind übliche Brassen-Köder für die Karte alte Festung. Außerdem könnt ihr dadurch auch schon Kartoffelwürfel herstellen, die man als sehr kostengünstigen Karpfen-Köder verwenden kann.
Das Graben als auch das Schöpfen lohnt sich meines Erachtens nur, wenn ihr bereits Premium-Köder finden könnt und Skillpunkte in diesem Talentbaum investiert habt. Wenn ihr euch entschließt regelmäßig zu graben solltet ihr auch die Kochkunst verwenden. Allerdings solltet ihr nur den Tee als Massenprodukt herstellen. Der Tee sorgt dafür, dass ihr die Energie wiederherstellt und damit durchgehend graben könnt. Die Kunstköder-Herstellung ist vollständig zu vernachlässigen.
Leider kostet das Skillen der genannten Berufe Silber und teilweise enorm viel Silber. Den Knoblauchteig beziehungsweise das Brassen-Futter solltet ihr in dem Levelbereich 14 bis 20 selber herstellen können um an der alten Festung, ohne auf andere Spieler angewiesen zu sein, erfolgreich zu sein. Wenn ihr das Futter oder die Köder noch nicht herstellen könnt, solltet ihr trotzdem andere Spieler um Hilfe bitten. Die meisten höherleveligen Spieler haben bereits die Berufe geskillt und während ihrer Skillzeit extrem viele dieser Köder hergestellt. So große Mengen, dass niemand diese jemals verangeln könnte. Schämt euch nicht und fragt die Community oder auch gerne mich persönlich :)

Skillpunkte
Verabschiedet euch direkt von dem Gedanken, ihr könntet alles hoch skillen. Unbedingt lernen solltet ihr den Angelfutter-anmischen-Skill, wodurch ihr hochwertiges Angelfutter herstellen könnt. Außerdem bietet sich die Stationär-Rolle zum skillen an, da ihr diese erstmal hauptsächlich verwenden werdet. Grundsätzlich solltet ihr aber die Angelmontagen lernen, die ihr auch hauptsächlich verwenden wollt. Wenn ihr euch dem Raubfisch-Angeln verschieben habt und meistens mit der Spinn-Rute unterwegs seit, solltet ihr auch in diesen Talentbaum Skillpunkte hinein stecken. Andersrum, wenn ihr fast ausschließlich mit der Feeder- oder Karpfen-Rute unterwegs seit. Dann solltet ihr eure Skillpunkte natürlich in die Grundangeltechniken stecken.
Leider existieren trotzdem je nach Skillbaum verschiedene Spinn- oder Grund-Montagen, die von der Community wegen ihrer Effektivität fast ausschließlich verwendet werden.

Meta-Montagen Posenangeln:
  • Handhabung von der Feststellmontage
  • Handhabung von der Match-Montage

Meta-Montagen Spinnangeln:
  • Handhabung von Spinnern
  • Handhabung von Wobblern

Meta-Montagen Grundangeln:
  • Handhabung von der klassischen Haarmontage
  • Handhabung von der Schlaufenmontage
  • Handhabung von der Pop-up Rigs

Wie verdiene ich schnell Silber
Die frage ist einfach zu beantworten, Cafe-Aufträge und Kaulbarsch. Seit dem Nordmeer-Erweiterung im Sommer 2023, sind die Fangchancen für den Don-Kaulbarsch auf der Karte Windenbach deutlich erhöht worden. Neben diesem begehrten Fisch fangt ihr als Beifang Kaulbarsche, Nasen, Güster, Flusskrebse und Muscheln. Außerdem ist das Gewicht als auch der Preis von Kaulbarschen angehoben worden, wodurch ihr als Neulinge zwischen 70 und 200 Silber pro Stunde verdienen könnt. (Näheres im Kapitel: Windenbach)
Der Moskito-See (Neu)
So schön dieser See auch aussieht, ich mag ihn nicht!

Mein Abenteuer wie auch euer Abenteuer in Russian fishing 4 hat hier gestartet. Vermutlich aus genau diesem Grund, weil ich dort meine ersten Erfahrungen in RF4 sammeln musste, mag ich diesen See nicht mehr. Ich habe mich äußerst schwer getan mit der Stippe und den blöden gezupfe der Rotaugen, erfolgreich zu sein.

Am Anfang stand ich häufig auf dem Steg mit den Koordinaten 53:86 und habe meine Stippe in jeder erdenkliche Richtung aus geworfen. Meistens bin ich leider an den Fehlbissen der Rotaugen verzweifelt. Ich habe mich damals durchgebissen bis ich genug Silber für mein erstes Einsteiger Grundruten-Set zusammen hatte. Leider hatte ich bis dahin mehr als einmal den Spielspaß verloren. Mit den Grundruten habe ich aber mehr und mehr Spielspaß gewonnen. Da ihr natürlich um die Stippe nicht drum herum kommt würde ich heute die Situation anders angehen.

Ich würde euch empfehlen die Lauben und Frösche zu fangen. Das funktioniert mit einer möglichst dünnen Flurocarbon- oder einer geflochtene Schnur (bis 4 kg) und einem kleinen Haken (Größe 24 bis 20) am besten. Ihr könnt eine Fliege, Made oder ein Caster als Köder verwenden. Ihr benötigt hierbei kein Vorfach und die Tiefe sollte so gering wie möglich eingestellt werden. Optimaler Weise erhaltet ihr Maden und Caster in der Köderbox "Set Naturköder", für wenig Silber.
Der richtige Spot ist auch sehr schnell gefunden! Frösche und Lauben findet ihr in der Nähe von Seerosenfelder sowie Seegrasfeldern (grüner Teppich) beziehungsweise nah am Ufer. Diese Idee Lauben und Frösche zufangen funktioniert unter anderem wunderbar (besser) auf der Karte "Windenbach", dazu aber mehr im nächsten Kapitel.

Wenn ihr eine oder auch schon drei Einsteiger-Grundangelsets für 156 Silber gekauft habt, bietet sich das Angeln auf Kaulbarsch oder Rotaugen an. Auch wenn die Fischpopulationen bezüglich der Rotaugen im Moskito-See und am Windenbach noch keine Futtermischungen benötigen, solltet ihr sie dennoch verwenden, um eure Biss-Frequenz und den Beruf Angelfutterzubereitung zu steigern. Verwenden solltet ihr auf jeden Fall ein Flurocarbon-Vorfach, dass etwas weniger Tragkraft hat als eure Hauptschnur. Verwendet als Beispiel eine Schnur mit 6-7 Kg Tragkraft, ein 25 cm langes Flurocarbon-Vorfach mir einer Tragkraft von 5,4 Kg und einem 24er bis 20er Haken für Kaulbarsche oder einem 6er bis 1er Haken für Rotaugen.

Spots:
  • 53:86, 15 Meter Clip
  • 46:78, 10 Meter Clip
  • 89:45, 9 Meter Clip
  • 97:84, 8 Meter Clip

Abschließend zu dem Kapitel würde ich euch unbedingt raten mein nächstes Kapitel an zuschauen und euer Glück eher am Windenbach zu versuchen :)

Bildquelle: Fireabend_TV: rf4-spot-und-setup, https://discord.gg/hYr2cU8cF6


Der Windenbach (still in progress)
Meine Anlauf-Schwierigkeit und wie ich diesen See lieben gelernt habe.

Das was ich sehr lange, bis Level 20, nicht begriffen habe, dass kleine Fische deutlich mehr Silber generieren können als große Fische, wie zum Beispiel Karpfen. Ich hätte es eigentlich besser wissen können, dass "groß" nicht gleich "besser" ist ♥ :-)
Aber ich sah zum Beginn meiner RF4 Karriere nur, dass Fische mit mehr Gewicht beziehungsweise einen grünen Haken auch deutlich mehr Silber bringen.
Die alte Festung
Die verschiedenen Spots zum Grundangeln

Zielfisch
Koordinaten
Clip
Haken
Köder
Angefüttert
Tageszeit
Aal*
36:28
21:67
7m, Ziel: Grünfläche im Wasser
1 - 4
Tauwurm
Fischfetzen
Frösche
Nein
Nacht
Brachse*
32:33
26:53
51:42
23:46
15
1-6
Knoblauchteig Perlgraupenbrei Erbsenbrei
Standart Brachse
Morgen- Abendstunden, Nachts
Frosch*
62:51
5
20-24
Fliege
Hörbare Froschgeräusche vorhanden
Tagsüberl
Giebel
Karausche
Rotauge
35:58
7
4-6
Tauwurm
Mistwurm
Regenwurm
je nach Zielfisch
Egal
Schleie
61:14
36:28
15
7
1 - 4
Käse
Honigteig
fruchtige bis Sahne Boilies
Standart Schleie
Morgen- Abendstunden
Schuppenkarpfen*
21:67
10 - 15
1
fruchtige Boilies Kartoffel
Nein
Tagsüber / Sonnig
Weißer Armur
53:13
21:67
10
15
1
fruchtige Boilies Kartoffel
Nein
Tagsüber / Sonnig



Brachse*: Meine Empfehlung, Brachse oder auch Brassen genannt, sind sehr scheue Fische.
Haltet euer Setup möglichst klein damit keine Scheuchwirkung entsteht. Verwendet aus diesem Grund eine Monoschnurr und ein Carbon-Vorfach. Die Tragkraft sollte zwischen 6 und 9 Kg betragen.

Frosch*: Frösche können tendenziell überall gefangen werden, wenn Froschgeräusche zu hören sind. Die Viecher werden mit einer Stip-Rute gefangen. Quak Quak :)

Aal*: An den aufgezählten Spots fange ich häufiger Aale. Allerdings kann ich es nicht empfehlen fokussiert Aale fangen zu wollen, man wird zu oft enttäuscht. :c

Schuppenkarpfen*: Bei schlechtem Wetter ins tiefe Wasser auswerfen, bei gutem Wetter eher in Flache Regionen werfen. Vom genannten Spot aus können alle Grünflächen Schuppis beherbergen, allerdings habe ich momentan kein verlässlichen Köder.
Der Fluss Belaja
Die verschiedenen Spots zum Grundangeln

Zielfisch
Koordinaten
Clip
Haken
Vorfach
Köder
Angefüttert
Tageszeit
Kaulbarsch
68:62
71:58
8
14 bis 24
2,2 Kg
Mistwurm
Nein
Nachts
Der Kuori
Die verschiedenen Spots zum Grundangeln

Zielfisch
Koordinaten
Richtung
Clip
Haken
Köder
Angefüttert
Tageszeit
Datum
Bachseibling
120:114
Süd-SO
Nein/ 10m Loch treffen
4-8
Tauwurm
Nein
Egal
02.22
Der Bärensee
Die verschiedenen Spots zum Grundangeln
Der Wolchow
Die verschiedenen Spots zum Grundangeln

Zielfisch
Koordinaten
Clip
Haken
Köder
Angefüttert
Tageszeit
Brachse*
71:100
20
1 - 6
Knoblauch Caster
Nein
Abend- bis Morgenstunden
Güster*
71:100
150:140
20
6 - 12
SB Cème Brûlée 8 + SB Karamell 8 + Sahne Dip/ Caster
Nein
Nachts


Spot-Empfehlung: 150:140 - Güster + Anfüttern

Brachse*: Meine Empfehlung, Brachse oder auch Brassen genannt, sind sehr scheue Fische.
Haltet euer Setup möglichst klein damit keine Scheuchwirkung entsteht. Verwendet aus diesem Grund eine Monoschnurr und ein Carbon-Vorfach. Die Tragkraft sollte zwischen 6 und 9 Kg betragen.

Güster*: Güster sind sehr scheue Fische, passt deshalb euer Setup an. Haltet euer Equip möglichst klein damit keine Scheuchwirkung entsteht. Verwendet aus diesem Grund eine Monoschnurr und ein Carbon-Vorfach. Die Tragkraft sollte zwischen 4 und 9 Kg betragen.
Siwerskyj Donez
Fluss Sura
Ladogasee
Bernstein-See
Die verschiedenen Spots zum Grundangeln

Zielfisch
Koordinaten
Clip
Haken
Köder
Angefüttert
Tageszeit
Rotauge
68:62
15
1 - 6
Köcherfliegenlarve
Perlgraupen
Käse
Nein
Tagsüber
Dreistachliger
Stichling
Giebel
Kaulbarsch
Stint
Sumpfelritze
43:70
10
18 bis 24
Mistwurm
Regenwurm
Köcherfliegenlarve
Nein
egal
Der Ladoga-Archipel
Der Ladoga-Archipel
Untere Tunguska
Fluss Jama
Europäisches Nordmeer
Equipment Empfehlungen
Reparatur-Anleitung
Equipment-Werte
Random Informationen
Güster Trockenmischung für die Angelköderverwendung Doppel-Boilie Crème de Brûlée 8/ Karamell 8

Basis
Zusatz 1
Zusatz 2
Zusatz 3
Zusatz 4
Aroma
gemahlene Erbse
Zuckermückenlarven
Zuckermückenlarven Feed 3
Boilie Karamell 8 (shred.)
Fliegenmade
Karamell
Schlusswort
Wie ich schon zum Beginn dieses Guides geschrieben habe, fungiert der Guide als mein kleines Tagebuch-Projekt. Ich halte hier meine Angel-Spots fest, die im Bezug zur Bissfrequenz und meiner Fischpopulation, funktionieren. Selbstverständlich kann ich die verschiedenen Spots auch überfischen oder überfüttern, sodass diese Stellen unbrauchbar werden, weil kein Fisch mehr anbeißt. Was mache ich also wenn kein Fisch mehr beißt? Ich probiere einen anderen meiner Spots aus oder probiere verschiedene Spots der Community aus.

Wenn ich mal eure Lieblingsspots ausprobieren soll, ihr Anregungen los werden wollt, Lob verteilen möchtet oder auch Kritik äußern wollte, schreibt es in die Kommentare. Ich freue mich über jede Resonanz. :-)
Link-Sammlung / Quellen- / Literatur-Verzeichnis
Fireabend_TV: Discord. rf4-spot-und-setup.
https://discord.gg/hYr2cU8cF6

FishSoft LLC: Руководство пользователя.
https://rf4game.ru/userguide/

FishSoft LLC: Руководство пользователя.
https://www.instagram.com/rf4game/

FishSoft LLC: РУССКАЯ РЫБАЛКА 4 • БАЗА ЗНАНИЙ.
https://vk.com/pp4wikipedia

Kiltedjock: Russian Fishing 4 data sheet.
https://docs.google.com/spreadsheets/u/0/d/1zP41qcHAHKnqYV4r6JuJ5vrqMeux2FLN9pLY3C54_Uc/htmlview

Levo_RF4: Spinning for beginners - Basics, types of lures, retrieval methods and UL.
https://rf4game.com/forum/index.php?/topic/1583-spinning-for-beginners-basics-types-of-lures-retrieval-methods-and-ul/

Levo_RF4: Levo's Guide: Weather.
https://rf4game.com/forum/index.php?/topic/606-levos-guide-weather/

shnoopx: Guide-Zusammenfassung: "Kosteneffizient" skillen by shnoopx.
https://rf4game.de/forum/index.php?/topic/2589-guide-zusammenfassung-kosteneffizient-skillen-by-shnoopx/

TpCatch - RF4: F.A.Q Gameplay.
https://rf4game.de/forum/index.php?/topic/3118-faq-gameplay/


30 σχόλια
DodotheKing 16 Νοε 2023, 20:46 
Super Guide 👍🏼 wann wird voraussichtlich das Kapitel zum Windenbach erscheinen?
♥Dopecat♥  [Δημιουργός] 3 Οκτ 2023, 9:22 
Kleines Update: Ich hab in meinem beruflichen und privaten Umfeld leider wieder etwas mehr zu tun und finde momentan nur wenig Zeit für den Guide. Ich verspreche aber, dass ich das nächste Kapitel am Wochenende fertig machen werde. :KittySkas:
♥Dopecat♥  [Δημιουργός] 28 Σεπ 2023, 9:25 
@Muffi dankeschön :blobhearts: aber ich brauche leider noch ein wenig Zeit. Ich kann leider nicht mehr jeden Tag dran arbeiten :KittySkas:

Allerdings ist der ganze Einleitungskram bzw die Theorie bereits fertig und vorgestern ist das erste Kapitel zum ersten See fertig geworden :)
Muffi 26 Σεπ 2023, 6:54 
hammer sache von dir kuss mach weiter so
♥Dopecat♥  [Δημιουργός] 20 Σεπ 2023, 17:10 
Zwei Kapitel habe ich bereits fertig, an dem dritten kapitel arbeite ich gerade. Mir ist aufgefallen, dass ich viel unpersönlicher schreibe. Die ersten Kapitel sind tatsächlich ein kleiner Guide und kein Tagebuch mehr ... Ich werde versuchen die Texte zu den einzelnen Seen mit persönlichen Geschichten zu gestalten, damit das Lesen mehr Spaß macht)) :KittySkas::blobhearts:
♥Dopecat♥  [Δημιουργός] 19 Σεπ 2023, 6:13 
Die Einleitung habe ich heute überarbeitet! Vielleicht schaffe ich es heute noch das erste Kapitel fertig zustellen. Die schönste Erneuerung werden wohl die Bilder sein :) es wird farbenfroher und dadurch hoffentlich angenehmer zu lesen sein :KittySkas:
♥Dopecat♥  [Δημιουργός] 5 Σεπ 2023, 13:45 
Hi @Edy

I am currently revising this guide. My idea was to publish the guide in german so that I can practice the german language and especially writing. When the revision is finished I will publish the guide in english, russian and polish
♥Dopecat♥  [Δημιουργός] 5 Σεπ 2023, 13:39 
@Try666 Ich habe die Arbeit wieder aufgenommen! :) Allerdings werde ich einiges Umbauen. Die Idee als Spot-Tagebuch war für mich zu Beginn zwar sinnvoll, hat sich allerdings mit der Zeit als eher weniger hilfreich da gestellt. Ich werde Versuchen, die kommenden Tagen, die Kapitel neu zu bearbeiten beziehungsweise auch neue Hinzu zufügen. Speziell zu den Gewässern werde ich viele neue Inhalte bringen.

Auch wenn dein Kommentar einige Zeit her ist, war es genau dieser Anstoss, den ich heute benötigt habe. :blobhearts:
Edy 31 Μαϊ 2023, 12:13 
Can I find this guide in english?
Tryx666 21 Απρ 2023, 5:51 
Liebe Dopecat, danke für das geteilte wissen und deine Erfahrungen, hab mir heute auch das Game zu gelegt um ab und zu einfach mal zu entspannen :D

Leider sehe ich, dass dein Tagebuch wohl aktuell nicht mehr weitergeführt wurde? :) Finde ich und sicher einige Mitleser sicherlich sehr schade :)