Ether One

Ether One

Not enough ratings
Meta - Ether One - Guide
By arbol01
Der Grund, warum ich diesen Guide erstelle ist, das ich mehreren Let's Playern zugesehen und dabei festgestellt habe, wie oberflächlich die einzelnen Personen dabei vorgegangen sind. Ich versuche mit diesem Guide zukünftigen Spielern von Ether One zu Helfen, genauer hinzuschauen.
Ich kann es leider nicht vermeiden, das in dem Guide Spoiler auftauchen. Ich werde mich aber, so weit es geht, auf Pjnwheel Harbour beschränken.
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Einführung
Ether One gehört im Grunde genommen zu der Sorte Spiel, das stark auf den Spieler zurückstrahlt. Es ist ein bisschen, als wenn man ein Buch ließt, das in Resonanz zu einem steht. Ich weiß jetzt auch nicht, wie ich es besser ausdrücken könnte. Um von dem Spiel wirklich partizipieren zu können, muß man es mit einem wachen Geist spielen.
Das hört sich vielleicht insofern komisch an, als sich dieses Spiel um eine Person dreht, die an Demenz leidet, die also, aus welcher Ursache auch immer ihr Gedächnis, und damit sich selbst verliert.

Parallel zu meinem eigenen Spielen habe ich mehrere deutschsprachige Let's Player mitverfolgt (ich nenne hier keine Namen) und war teilweise ziemlich erschüttert. Das jemand für sein Let's play nur den Hauptstrang benutzen will ist ja ok. Das aber jemand im müden Zustand ein Spiel spielt, das einen geradezu hellwachen Verstand benötigt ist schon ein "dicker Hund". Da laufen gleich mehrere Let's Player (öfters) an einem Objekt vorbei, das für die Komplettierung eines Projektor essentiel ist.
Ehrlich gesagt, ich hatte teilweise das Bedürfnis eine Wand für meinen Kopf zu suchen, was ich aber nicht gemacht habe. Da wundert es mich auch nicht, wenn ein Let's Player meint, das Spiel fördere seine Demenz.

Hier also ein paar grundlegende Tips wenn ihr Ether One spielen wollt:

  • Seid hellwach, wenn ihr spielt.
  • Bevor ihr euch an die Lösungen der Nebenquests (Projektoren, Knocker) macht, verschafft euch einen Überblick über das jeweilige Gelände, lest möglichst jeden Text, hört auf jedes Geräusch und macht euch im Zweifelsfalle Notizen.
Das 'Case' - Untergeschoß
Das Untergeschoß des 'Case' ist einen der eher vernachlässigten Orte. Dabei ist das Untergeschoß ein recht wichtiger Ort, weil sich auch hier Informationen ansammeln. Man kann das Untergeschoß in unterschiedliche Bereiche gliedern:

Der Projektor


Hier kann man sehen, welche der 20 Filmrollen man schon freigeschaltet hat. Man kann sich die freigeschalteten Filmrollen auch nochmal ansehen.

Die Tafeln:


Hier finden sich bestimmte Dokumente, die man schon mal angesehen hat.

Das Photolabor:


Der Safe:
Die Tafeln im Case-Untergeschoß
Am Anfang sind die Tafeln, die man im Untergeschoß des Case findet, leer.


An den Tafeln wird, mit Ausnahmen, gespeichert, was nicht in den Regalen abgelegt werden kann.
Hier ein Beispiel:
Im Postamt, im Harbour findet sich an einem schwarzen Brett eine Reklame für den May Day


Wenn man das May Day-Plakat anklickt, löst es sich vom schwarzen Brett, und man kann es sich näher anschauen. Mitnehmen kann man das Plakat nicht.


Wenn man in den Case zurückkehrt, und sich in den Untergeschoß, zu den Tafeln begiebt, ist das May Day-Plakat auf einer der drei Tafeln sichtbar.


Auch hier läßt sich das Plakat zum Lesen von der Tafel lösen.

Die Kamera - Knipsen oder nachdenken
Wenn man von einem Bereich alle Schleifen eingesammelt hat, hat man die Möglichkeit im Case eine zu dem Bereich gehörende Tür zu Öffnen und den dahinterliegenden Bereich zu betreten.

Man bekommt dann automatisch einen Photoapparat in die Hand, und kann damit Bilder machen.
Wenn jemand das, wie ich auch, zum ersten mal erlebt, wird er wahrscheinlich knipsen, was das Zeug hält.

Dabei ist das gar nicht notwendig. Es gibt hinter jeder der vier Türen genau vier Objekte, die man photographieren kann. Man muß diese Objekte erkennen, und mit dem kleinen weißen Punkt, wie mit einem Sucher eines echten Photoapparat anvisieren und dann abdrücken.

Wenn man alle vier Objekte abgelichtet hat, dann hört man eine Art Rumpeln. Danach kann man in dem Case, oder wo auch immer man dann landet, zurückkehren.
Crow's Nest (vorsicht Spoiler)
Crow's Nest ist der Pub im Harbour von Pinwheel. Man findet, wenn man oben rein geht, einen zerbrochenen Projektor. Wenn man sich im Pub weiter oberflächlich umschaut, wird man einen Zettel finden, auf dem die Zahl 1513 steht, zwei verschlossene Türen, einen Schlüssel, der nirgendwo im Haus passt, eineige leere Flaschen, angetrunkene Biergläser und noch so einiges.
Was anscheinend gerne übersehen wird ist folgendes:
Die 'May Day' Tanz-Ausrüstung (vorsicht Spoiler)
In einem der Häuser von Pinwheel Harbour findet man ein Bestellformular und einen beschrifteten Umschlag:

Das Bestellformular hat zwei ausfüllbare Felder, auf die man den Artikel und die Anzahl eintragen soll.

Im ersten Stock findet man in einem Zimmer auf einem Schreibtisch

einen Stock mit sechs farbigen Streifen, einen Strohut, eine Art Arm- oder Fußband mit Glöckchen dran, und einen leeren Kasten. Da fehlt offensichtlich etwas.

Auf dem Bett, das im selben Zimmer steht, findet man einen Notizzettel:


Da findet man unter anderem den Satz "I always forget the actual names of the May Day Stuff (It's so old sounding)". Grob übersetzt heißt das: "I vergesse immer wieder die genaue Bezeichnung dieses 'May Day' Krimskrams (es hört sich so altmodisch an)"
Ausserdem ist auf dem Zettel folgende Liste zu finden: 1 Hat, 2 Bells, 1 Stick.

Wenn man diese Liste mit den Gegenständen auf dem Schreibtisch vergleicht, dann wird enem klar, das noch ein Arm-/Fußband mit Glöckchen fehlt. Das ist es wohl, was bestellt werden muß.
Nun weiß eigentlich jeder, der schon einmal eine Bestellung gemacht hat, das man mit Bells, Menge 1 keine gültige Bestellung macht. Man benutzt eine Bestellnummer oder, wenn es keine Nummer gibt, dann braucht man die genaue, altmodische Bezeichnung.
Wie das Objekt wirklich heißt läßt sich leicht herausfinden, wenn man das Objekt, das Band mit den Glöckchen, in die Hand nimmt, und dann mit der linken Maustaste die Bezechnung aktiviert:

Traue Dich das Kommunikationssystem mit dem Knocker und den Tin- und Iron-Tubes zu nutzen
Frher oder Später wird der Spieler vor eine Informationstafel über die Knocker-Codes und in der Nähe der Pipes stehen. Wahrscheinich wird er auch einen "Knocker" in der Hand gehalten haben.
Das ist ein Teil, was einem Hammer nicht unähnlich sieht, aber nur einen Klang erzeugen soll.

Es bringt allerdings nciht, wenn man vor Ehrfurcht erstarrt stehen bleibt, und nichts macht.
Also ran an den Feind, und einfach mal Klopfsequenzen verschicken, und sehen, ob etwas passiert.
Wie man über den Eingang zur Brimclif Mine stolpert
Das Teleporter-Portal in der Brimclif Mine
7 Comments
ruth.russi 6 Sep, 2016 @ 9:01am 
ich spiele es jetzt mit youtube zusammen da ich vom englisch sehr wenig verstehe. Danke vielmal
arbol01  [author] 5 Sep, 2016 @ 10:16am 
Wie Dimokin schon geschrieneb hat: 'Ether One Redux" ist buggy! "Ether One" ist es nicht.
ruth.russi 5 Sep, 2016 @ 8:20am 
Ether one ist ja nur englisch und ich spielte Ether one Redux
Dimokin 4 Sep, 2016 @ 11:47pm 
Ether One Redux ist sehr buggy, empfehle ich zurzeit nicht zu spielen!
arbol01  [author] 4 Sep, 2016 @ 5:41pm 
@ruth.russi

War das Spiel "Ether; One" oder "Ether: One Redux"?

Bei mir funktioniert "Ether: One" ausgezeichnet. Ich habe das Spiel jedenfalls problemlos durchgespielt.

Bei "Ether: One Redux" hatte ich relativ von Anfang an Probleme.
ruth.russi 4 Sep, 2016 @ 2:58pm 
ich konnte den ersten Teil gut auf Deutsch spielen doch im zweiten Teil ging es nicht weiter und ich speicherte das Spiel. Von da an ging es nur auf Polnisch weiter und ich hatte keine Chance es auf Deutsch zu ändern. jetzt glaube ich es ist alles gelöscht. Dabei ist es ein wunderschönes Spiel
Dimokin 19 Aug, 2015 @ 7:21am 
Das problem ist, es wird sich höchstwahrscheinlich kein deutscher Youtuber die Guides VOR dem Spielen ansehen, und somit...diesen guide hier nicht sehen ._.