Good Company

Good Company

Not enough ratings
Einstiegsguide für das freie Spiel
By Toddy
Dieser Guide soll euch bei den ersten Schritten helfen eine Produktionskette aufzuziehen und behandelt auch die Forschung
   
Award
Favorite
Favorited
Unfavorite
Der Beginn
Setzt zu Beginn das Zeichenbrett und begebt euch mit eurem Avatar zu diesem um einen ersten Entwurf anzufertigen. Dort legt ihr einen Entwurf für den Taschenrechner mit der Auswahl des Gehäuses an und bestückt diesen mit den folgenden Komponenten:

- 2x LED-Feld
- 2x Knopfzelle

Benennt diesen Entwurf und schliesst ihn ab. WIe ihr seht hat dieser Entwurf den maximalen Marktanreiz von fünf Sternen, was für den weiteren Verlauf wichtig ist.

Dann startet ihr mit dem Setzen der Produktionskette, entsprechend der Anzahl der Module die ihr für den Taschenrechner verplant habt, also 2x Basteltisch für LED-Feld, 2x Basteltiisch für Knopfzelle und einen Basteltisch für das Gehäuse und am Schluss den Montagetisch. Ihr könnt die Tische recht nah um den Warenein- und -ausgang platzieren, lasst aber noch genug Platz für den Logistikpunkt. Verwendet die Eckregale, damit der Logistikmitarbeiter die benötigten Grundstoffe vom Wareneingang zu den Eckregalen liefern kann woraus sich dann die Bastlertische bedienen können. Wechselt in den Logistikmodus, verknüpft die Grundkomponenten mit den jeweiligen Eckregalen der Bastlertische, die produzierten Komponenten verknüpft ihr mit dem Eckregal des Konstruktionstisches und der fertige Taschenrechner soll ebenfalls dort eingelagert werden, um von dort vom Logistikmitarbeiter zum Warenausgang transportiert werden zu können.

Warum es wichtig ist einen Entwurf mit einem Marktanreiz von 5 Sternen zu erstellen wird weiter unten erklärt (und verschafft euch nebenbei auch einen Achievement ;)).
Die Forschung
Während eure Mitarbeiter die ersten Taschenrechner montieren und so euch erstmal eine positive Bilanz verschafft, ist der nächste Schritt sich der Forschung zu widmen, die ihr zu Beginn erstmal selbst durchführen solltet. Setzt euch dazu einen Bastlertisch worauf ihr die Komponenten für die Analyse bauen könnt, den Analyse- und den Forschungstisch. Das erste was wir erforschen wollen ist das Plastikgehäuse. Dazu sind 60 Forschungspunkte nötig. Da zu diesem Zeitpunkt ohnehin nur drei Komponenten zur Auswahl stehen die jeweils vier Forschungspunkte bei der Analyse ergeben, bastelt ihr euch am Bastlertisch z.B. 15 einfache Gehäuse und verarbeitet diese am Analysetisch zu Forschungspunkte und diese wiederum am Forschungstisch dann um das Plastikgehäuse zu erforschen.
Im weiteren Verlauf könnt ihr dann für den Bastler- und Analysetisch Mitarbeiter einstellen die dann für die Forschungspunkte sorgen sollen.
Erweiterung der Produktion
Nachdem ihr durch die erste Produktionkette etwas Gewinn erwirtschaftet und das Plastikgehäuse erforscht habt, geht es um die Erweiterung der Produktion. Dazu begebt ihr euch an das Zeichenbrett um einen Entwurf für die Konsole zu erstellen, denn dazu wird das Plastikgehäuse benötigt, das ihr vorher erforscht habt. Auch hier wollen wir wieder einen Entwurf mit einem Marktanreiz von fünf Sternen erstellen. Dazu bestückt ihr die Konsole wie folgt:

- 3x LED-Feld
- 1x Knopfzelle

Benennen nicht vergessen und abschliessen.

Anschliessend bewegt ihr euch zum Gebäude links vom ersten Gebäude (das mit einer Fläche von 62qm).
Kauft das Gebäude und setzt dort die Produktionskette für die Konsole, wie am Beispiel der Taschenrechnerproduktion entsprechend der benötigten Komponenten, also:

- 3x Bastelertisch für LED-Feld
- 1x Bastlertisch für Knopfzelle
- 1x Bastlertisch für einfaches Gehäuse
- 1x Bastlertisch für Plastikgehäuse
- 1x Konstruktionstisch
- 1x Logistikpunkt
- jeweils Eckregale für die Komponenten und ein kleines Regal am Konstruktionstisch platziert

Dann wie gehabt die Logistikplanung abschliessen und die Mitarbeiter dafür einstellen. Hier werdet ihr für den Logistikpunkt mindestens zwei Mitarbeiter brauchen, besser drei, sonst stockt die Produktion der Konsole. Ist die Produktion erstmal angelaufen sieht die Bilanz dann schon mal besser aus.
Abschliessende Bemerkungen
Falls ihr euch gefragt habt warum gleich zu Beginn eine recht teure Produktionkette für Produkte mit dem maximalen Marktanreiz aufzuziehen, hier die Erklärung:

Jedes Produkt durchläuft einen Marktzyklus. Mit jedem Wechsel zum nächsten Marktzyklus steigen die Anforderungen die die Konsumenten an ein Produkt stellen, aber gleichzeitig steigen auch die Preise die mit diesem Produkt erzielt werden können. Startet ihr gleich zu Beginn mit einem Produkt das den höchsten Marktanreiz hat, dann könnt ihr dieses Produkt problemlos drei Zyklen lang verkaufen und Gewinne erwirtschaften. bevor ihr Anpassungen am Preis oder am Produkt vornehmen solltet. Da in unserem Beispiel der Output der Taschenrechner und Konsolen bei etwa sechs Einheiten pro Woche liegt und mit jedem Wechsel des Marktzyklus die Nachfrage nach diesen Produkten sinkt, könnt ihr es solange laufen lassen bis die wöchentliche Nachfrage mit eurem Output deckungsgleich ist, das geschieht eben nach drei Marktzyklen. Das verschafft euch die Zeit in der Zwischenzeit um die Forschung zu kümmern. Und da eure beiden Produktionsketten ja bereits schon mehrere Komponenten produzieren, habt ihr es dann später etwas leichter, wenn ihr dann auf komplexere Module umstellen möchtet (müsst) um daraus dann wieder Konkurrenzfähige Produkte erstellen zu können.