Install Steam
login
|
language
简体中文 (Simplified Chinese)
繁體中文 (Traditional Chinese)
日本語 (Japanese)
한국어 (Korean)
ไทย (Thai)
Български (Bulgarian)
Čeština (Czech)
Dansk (Danish)
Deutsch (German)
Español - España (Spanish - Spain)
Español - Latinoamérica (Spanish - Latin America)
Ελληνικά (Greek)
Français (French)
Italiano (Italian)
Bahasa Indonesia (Indonesian)
Magyar (Hungarian)
Nederlands (Dutch)
Norsk (Norwegian)
Polski (Polish)
Português (Portuguese - Portugal)
Português - Brasil (Portuguese - Brazil)
Română (Romanian)
Русский (Russian)
Suomi (Finnish)
Svenska (Swedish)
Türkçe (Turkish)
Tiếng Việt (Vietnamese)
Українська (Ukrainian)
Report a translation problem
https://1drv.ms/i/s!AuxNvph7kwDEitxoawuXjjnumuPQdA
die Fahrzeuge im rechten Kreuzungsbereich hat das TLF mal eben komplett touchiert, blieb dann 10 Sekunden stehen und begann dann Fahrerflucht.
In mir schlagen drei Herzen: das eines Feuerwehrmanns, das eines Spieleentwicklers, und vor allem das eines Gamers.Und das bringt mich in ein Dilemma:
Aus sicht eines Gamers habe ich derzeit arge Probleme damit, 30,- Euro für ein Spiel auszugeben, das noch so sehr den Alpha-Status-Charme versprüht, wie dieses.
Seien es nun das wirklich noch SEHR sterile objekt- und texturarme Leveldesign, das die (LF-) Fahrzeuge keine volle Gruppenbesetzung haben, und die Einsätze somit erheblichen Einschränkungen in der Durchführung unterliegen, sowie einige bugs und Logikfehler, die ich bisher beobachten konnte.
Alles in allem bekomme ich aus Sicht eines Gamers den Eindruck, Das hier einfach zu viel gewollt wurde, und die Umsetzung dem sehr hinterher hinkt.
Der Entwickler in mir sieht aber auch das, was bereits gemacht wurde: Angefangen bei den unzähligen, sehr detaillierten Modellen, insbesondere die der Fahrzeuge, der Fahrzeughalle und größe der Feuerwache; über den recht realistischen Einsatzablauf bis hin zur Interaktion zwischen den einzelnen Gameobjects erkennt man schon einen haufen Arbeit.
Und was ich auch toll finde ist, das die KI weitgehend autonom zu agieren scheint, so das man theoretisch auch einfach nur zuschauen könnte, wie die Kameraden ihre Arbeit verrichten. (Soweit das in den Let's Plays möglich war)
Das ist neu und habe ich bis jetzt so noch in keiner Feuerwehrsimulation gesehen.
Natürlich scheint sie noch extrem unausgereift, aber man merkt schon die Richtung, in die sie gehen wird.
Und da ich die Unity-Engine auch recht gut kenne und mich mit ihr eine ausserordentliche Hassliebe verbindet,
habe ich auch eine ungefähre Vorstellung davon, was es für euch bedeuten muss, ein Spiel mit einer derartigen Komplexität in einem recht kleinen Team (5 Personen seit ihr, habe ich gelesen) mit dieser Game Engine umzusetzen.
Unity gilt ja nicht unbedingt als ein Performance-wunder, und damit entwickelte Spiele bringen den rechner schnell an seine Grenze.
So gesehen ist es eigentlich Ehrensache, auch im jetzigen Entwicklungsstadium 30,- € für das Spiel auszugeben, um euch zu unterstützen.
Aber habt ihr mal in Erwägung gezogen, das Spiel aufzusplitten?
z.B. ein Hauptteil, und verschiedene DLCs? das wäre vielleicht ein kompromiss, um die Finanzierung für die Entwicklung aufrecht zu erhalten , aber trotzdem das spiel in einer annehmbaren Qualität abzuliefern.
Dann könntet ihr euch jetzt auf das Hauptspiel konzentrieren, und die Spielobjekte, die ihr bis jetzt schon habt, weiter ausfeilen (Grafik, KI, Spielmechanik), und den Rest
(z.B. Beförderungssystem, Einsatzleitermodus, weitere Missionen, weitere spielelemente) später als addon anbietet.
Bitte macht nicht den Fehler, euch zu vergalloppieren und zuviel auf einmal zu wollen. Wäre echt schade, wenn das spiel dadurch versaut würde.
Lieber etwas weniger Umfang, dafür aber was gescheites, als so eine halbgare eierlegende Wollmilchsau, die aber letztendlich unfruchtbar ist, weil das meiste aus Zeit- und/oder Geldgründen nicht fertig wurde.
Das wäre wirklich sehr, sehr schade :-(
Unter anderem wäre es schön wenn bei der DLK das Rücklicht bei Abblendlicht auch leuchten würde , das die Orangenen Blitzer hinten im Ausgeschaltetem zustand auch Orange sind und nicht rot (hab ich persönlich noch nie gesehen).
Wie wäre es denn mal ein Druckluft modul einzubauen , das das Auto zischt beim bremsen , so wie es die großen Bullen in der Feuerwehr nunmal tun wenn sie mit 16 Tonnen Bremsen.
Danach kann man sicherlich mehr zusätzliche gimiks einbauen und planen aber man sollte erstmal die "grundsätzlichkeiten" besser machen :).
Das klingt doch Interessant, ich verfolge die Entwicklung von N112 seit letztem Jahr schon,
und habe mir N112 auch direkt gekauft als es Verfügbar war =).
Potenzial sehe Ich als Gamer ebenfalls in dieser Simulation, Ich habe gestern mal auf den Beta zugriff umgeschalten und werde weiter Testen.
mfg
Tschakko
erster Eindruck: es macht schon Laune, und ich finde, es hat sehr viel Potential:
ABER: Euch sind schon einige Schnitzer unterlaufen, bei denen ich denke, das die für die Weiterentwicklung eine hohe Priorität haben sollten.
Technisches lass ich mal aussen vor, da sowas erst in der Abschlussphase eine Rolle spielt.
1. Die Mannschaftsstärke stimmt nicht.
Warum haben die Löschgruppenfahrzeuge in dem spiel nur eine eine Staffelbesatzung?
aus Performance-gründen?
Ich weiß zwar nicht, wie es die BF Mühlheim handhabt, aber zum Gruppenfahrzeug gehört eigentlich auch eine Gruppenbesatzung. (2x Wasser, 2x Schlauch, 2x Angriff, 1x Melder, 1x Maschinist, 1x Gruppenführer)
also baut bitte wenigstens noch den Schlauchtrupp mit ein, auf den Melder kann man zur not verzichten.
Durch den fehlenden Schlauchtrupp ergeben sich auch einige Logikfehler im Ablauf, die mich sogar als Feuerwehrmann etwas überfordern. Da ergibt vieles keinen sinn.
Ähnliches gilt für die Fahrzeuge, die eine Truppbesatzung haben (3 Personen), wie z.B. das TLF oder die DLK.
2. Grafikfehler und Alphawände in der Wache
Irgendwie scheinen Im mesh der Wache die normalen nicht zu stimmen, oder teilweise nur eine Fläche als Wand zu haben.
Sobald ich zum Beispiel auf die Dachterasse gehe, und darauf herumlaufe werden die meisten Flächen durchsichtig und man trifft nur noch auf alphawände.
Den selben effekt findet man auch in einem der Konferenzräume im Obergeschoss, dachdem man ihn betreten hat.
3. Verkehrsunfälle:
Bevor man mit Schere und Spreizer an einem Fahrzeug hantiert, muss es erst abgesichert werden:
Dazu gehört nicht nur, das das fahrzeug gegen Wegrollen gesichert wird, sondern das man es auch mit Blöcken unterbaut, damit es z.B. beim Trennen der B-Säule nicht einknickt.
Im Spiel ist es aber so, das man erst mit dem Spreizer die Motorhaube öffnet, und dann erst das Fahrzeug gegen das wegrollen sichert.
Der Unterbau fehlt völlig. Das sollte noch geändert werden.
Ausserdem ist es nicht unbedingt notwendig, das man für die Türaufhängung die Hydraulikschere verwendet.
In der Praxis verwendet man dafür auch eher den Spreizer. Zum einen aus Zeitgründen, und zum anderen, weil die Aufhängungen meist aus gehärtetem Stahl sind und die Schneide der Hydraulikschere beschädigen können.
Die Hydraulikschere kommt eigentlich nur zum trennen der A,B und C-säulen zum einsatz (meistens A und B, z.B bei einem viertürer), oder wenn der Spreizer mit der Türaufhängung nicht fertig wird.
4. Bugs
- Wenn ich maschinist bin, und der Angriffstrupp mit dem Schnellangriff löscht, stelle ich fest, das er schon anfängt zu löschen, bevor ich die Pumpe angestellt habe.
Das ist aber nicht möglich, da auch beim Schnellangriff die Pumpe laufen muss. Das bitte noch fixen
- Wenn ich bei einer Auflösung von 1280x720 die Einstellungen für die Feuersimulation ändern möchte, habe ich keine Möglichkeit mehr, zurück ins Hauptmenü zu kommen, wein ein button durch die Schrift verdeckt wird. auch der "Abbruch" - Button reagiert nicht.
5. Ende von Trainingsmissionen:
Wenn Eine Trainingsmission beendet wurde und Meldung kommt: "Zurück zur Wache"
Hauen Der Maschinist und die anderen Kameraden auf einmal einfach so ab, stehen dumm im Hof rum und ich weiß nicht wo ich hin soll, und wie ich die Trainingsmission beenden kann.
Das ist ziemlich unlogisch. Normalerweise steigt man dann ins Auto und fährt dann wieder in die Fahrzeughalle.
Die dafür notwendige Methode habt ihr ja schon für die normalen einsätze programmiert. Sollte also auch kein Problem sein, diese auf die Trainingsmissionen zu übertragen.
BTW: Wäre übrigens ein nettes Gimmik, wenn ihr sowas noch skripten könntet:
Während wir üben, kommt ab und zu ein Einsatz für einen anderen zug, und wir schauen dann zu, wie dieser ausrückt und an uns vorbei rauscht.
Auch wenn wir mit diesem Einsatz dann nix zu tun haben, würde es das Spiel wesentlich lebendiger machen, und kommt auch in der Realität durchaus öfter vor. :-)
soo, soweit mein erster Kommi. Ich hoffe, ihr könnt etwas damit anfangen. Ansonsten: weiter so!
Finde ich auch gut, allerdings würde ich das dann auch gleich mit einer art Karrieresystem verknüpfen:
So würde man grundsätzlich erst mal Als Truppmann/Feuerwehranwärter beginnen, und könnte sich vor dem Einsatz immer nur die Positionen auswählen, die dem momentanen Dienstgrad entspricht. (abwärtskompatibel)
Einsatzleiter wäre also erst ab Brandmeister mögllch.
Wäre eine zusätzliche Motivation für das Spiel
Für den Anfang würde es ja reichen, wenn man alleine durch die Anzahl der Einsätze im Rang aufsteigen könnte.
Später könnte man Den Dienstgrad auch durch zusatzaufgaben beeinflussen (z.b. Fahrprüfung als Minigame, um Maschinist zu werden ^^)
https://www.youtube.com/watch?v=rPhVAoK79dA
Aber trotzdem liegt mir noch einiges am Herzen:
1. Mir ist bewußt, das ihr euch eng an der Vorgehensweise der BF Mülheim orientiert, und das jede Feuerwehr seine eigenen Methoden hat.
Nur scheint der Mühlheimer weg echt ziemlich speziell zu sein, wenn er wirklich so ist, wie in dem spiel.
Und ich muss echt zugeben, ich komme mit der Mülheimer Methode echt nicht klar ^^
Vielleicht geht es nur mir so, aber sie widerspricht in fast allem dem, was ich bei der Feuerwehr gelernt habe. Das bringt mich echt durcheinander. :-(
Deswegen eine bitte: Meint Ihr, es wäre irgendwie einzurichten, das man selbst festlegen kann, wer von der KI wann welche aufgabe erledigt? Eine "einfache" zuordnung der zu erledigenden Aufgaben nach Art, Reihenfolge und Einheit wäre schon sehr hilfreich.
Oder zumindest ein entsprechender Support für Modder wäre auch schon was. Ich bin auch gerne bereit, einen entsprechenden Programmablaufplan für die Ki nach FwDV 2 zu schreiben.
Beispiele:
- Schlauchtrupp:
Okay, aus dem Interview habe ich erfahren, das der in mühlheim gesondert im TLF hinterher fährt. Macht da Sinn, ist aber nicht die Regel, zumal das TLF auch im Spiel nicht immer mit dem LF mitfährt.
Bei den meisten Wehren ist es aber so, das der Schlauchtrupp mit im LF sitzt, und sich zb. dann auch um die Verkehrsabsicherung kümmert, was aber im spiel wohl der angriffstrupp macht. Der hat aber eigentlich andere aufgaben...
es währe also super, die Option zu haben, ob man nun grundsätzlich den Mülheimer weg gehen möchte oder den nach der FwDV 2, die in ganz deutschland gilt - Am besten in den spieloptionen.
- THL:
Hier ist der Ablauf viel zu linear und umständlich: Vieles läuft aber einfach gleichzeitig ab, und wie schonmal geschlieben, arbeitet man mit einem Bereitstellungsraum.
Momentan kommt erst einer, der mit dem Spreizer die haube aufmacht, während du herumstehst. dann erst bekommst du den auftrag die Zange für die Batterie zu holen, anstatt das du sie zb schon vorher holst, während der kamerad die haube öffnet
und dann wird erst abgesichert... usw. brr...
-Geräteräume
Auch hier kommt es manchmal zu teils nervigen, teils lustigen Szenen, z.b. wenn die Ausrüstung wieder verlastet wird.
- Manchmal wirst du aufgefordert, ein bestimmtes rolltor zu schliessen. Dafür musst du dann erst mal um das halbe auto laufen obwohl gerade ein Kamerad direkt vor jenem Tor steht.
- Oder erst heute wieder erlebt: Ich sollte den Besen verräumen, nachdem ich einen Ölfleck aufgekehrt habe. Gleichzeitig war aber auch schon ein kamerad dabei, die geräteräume zu schliessen.
Eigentlich ne coole sache; blöd war nur, das ich den besen noch nicht eingeräumt habe, und er mir ständig das gerätefach vor der nase zugemacht hat, obwohl der besen noch nicht drin war.
War lustig: ich habs wieder aufgemacht, er wieder zu. Ich auf, er wieder zu. War dann ein regelrechter wettstreit, wer nun schneller ist.
Wie wäre es stattdessen, wenn man einen geräteraum erst dann zumacht, wenn alles verräumt ist, oder - was man auch oft sieht - die rolltore erst kurz vor abfahrt geschlossen werden?
- Apropos Rolltor: Manchmal ist es echt ne fuddelarbeit, die richtige stelle am fahrzeug anzuvisieren, um das rolltor zu schliessen. könnte man dafür nicht einfach eine extra taste auf der tatatur belegen? wäre wesentlich komfortabler.
wäre auch gut wenn man springen könnte, da gerade das mittlere tor des LF oft probleme macht.
-KI
Also sowas hier ist schon doof...
http://gtm.steamproxy.vip/sharedfiles/filedetails/?id=879110404
... vor allem dann, wenn man dadurch den Einsatz nicht beginnen bzw abschliessen kann, da der NEF es wohl nie zur Wache schaffen wird.
Wenn die eigenen KI-Kameraden mist bauen, dann kann man den Einsatz oft noch retten, indem man selbst eingreift.
Aber hier ist es doppelt ärgerlich, da keine möglichkeit, um hier einzugreifen
Gerade beim NEF passiert es mir öfter, das ich entweder einen Einsatz nicht beginnen konnte, weil er einfach nicht ran kam, oder - wie heute - er lieber einen auf Monstertruck macht, anstatt zur Wache zu fahren.
Hier wäre es toll, wenn man entweder den Einsatzerfolg vom Rettungsdienst abkoppeln, oder selbst dann das Fahrzeug steuern könnte, um noch die Kurve zu bekommen.
English version somewhere?
You mean of the interview? Or the entire text?